Start Production Imagine Dragons unterwegs mit der SSL L500 Live Console

Imagine Dragons unterwegs mit der SSL L500 Live Console

8

Für die aktuelle Welttournee der Band Imagine Dragons, die nach der Veröffentlichung ihres neuen Albums „Evolve“ startete, wurde dem FOH-Techniker Scott Eisenberg die SSL Live-Konsole L500 empfohlen. „Kanäle, die von sich aus schon gut klingen, sind eine großartige Sache“, berichtet Eisenberg. „Wir konnten alles sehr schnell an den Start bringen, was sowohl der Band als auch der Konsole zu verdanken ist.“

Während der Evolve-Shows kommen zwei Bühnen zum Einsatz. Die Hauptbühne wird von der Band für die meisten Songs der Setlist in voller Besetzung genutzt, während eine „B“ -Bühne es der Band erlaubt, zu reduzierten, unplugged gespielten Intermezzi mit Bratsche, Cello, akustischem Bass und Keyboards zu wechseln. Diese Aufteilung auf zwei Bühnen war eine der größten Herausforderungen für Tonmann Eisenberg – zwei Bühnen, viele Instrumente und viele Inputs: „Zusammen gibt es auf den beiden Bühnen ungefähr 80 Inputs“, sagt er, „etwa 50 von der Hauptbühne, ein Dutzend von der B-Bühne plus Talkbacks und einiges mehr.“ Das Drum-Kit nimmt eine signifikante Anzahl an Kanälen der Hauptbühne in Anspruch (insgesamt 16) – und es gibt mehrere einzelne Trommeln auf der Bühne, die die anderen Bandmitglieder spielen. So kommen zusätzlich sieben weitere Eingänge zusammen. „Es ist schon etwas anstrengend“ sagt Eisenberg, „aber schön, dass es sich auf zwei Bühnen verteilt.“

Prinzipiell hat Eisenberg die L500-Konsole nach Haupt- und B-Bühne unterteilt, jeweils mit eigenen Fader-Ebenen. Die Kanäle mit den „Überbrückungseinspielungen“ zwischen den Bühnenwechseln stehen jedoch immer zur Verfügung. Mit Hilfe von Snapshots hat er verschiedene Konsolenlayouts realisiert, sodass Eisenberg einfach zwischen den Bühnen hin- und herschalten kann. Insbesondere die Einfachheit der Verwaltung des Konsolen-Layouts gefällt ihm: „Es hat nicht lange gedauert, herauszufinden, wo ich alles haben will. Und sogar während der Show, wenn ich einen Fader woanders haben möchte, kann ich einfach auf die Seite mit den Ebenen gehen und einen Kanal per Drag & Drop dort hinziehen, wo ich ihn brauche.“

Für die grundlegende Show-Architektur entschied sich Eisenberg, Aux-Wege nur als Sub-Send zu verwenden. „Fast alles andere – meine Effekte, das Routing usw. mache ich durch die Stem-Gruppen der Konsole und ein paar durch die Matrix. Wenn ich das Pult für den Monitor-Mix benutzen würde, wären die Aux-Wege großartig als Outputs geeignet, aber die Stems sind so viel flexibler – wie etwa die Möglichkeit, eine Stem zu einer anderen Stem schicken zu können – sodass ich sie am Ende viel lieber verwendet habe. Ich muss Stems nicht wie einen Aux-Weg zurückholen. Wenn ich beispielsweise ein Delay zu einem Reverb weiterschicken will – um das mit einem Aux zu machen, müsste ich es an einen Eingang zurückholen und dann wieder rausschicken. Mit dem Stem-to-Stem-Routing ist es viel einfacher.“

 

Info: www.megaaudio.de

 

Scott Eisenberg (Foto: Mega Audio)