Start Tools Ton In-Ear-Monitoring-System mit Dual-Treiber-Konzept von Ultrasone

In-Ear-Monitoring-System mit Dual-Treiber-Konzept von Ultrasone

14

Ultrasone hat seit der Vorstellung des iQ von vielen Seiten der Wunsch erreicht, den In-Ear zu einer professionellen Monitoring-Variante weiter zu entwickelten. Diesem Wunsch entspricht der bayerische Kopfhörerspezialist und stellt mit dem iQ Pro eine professionelle Version vor, die in Zusammenarbeit mit erfahrenen Bühnenmusikern entwickelt worden ist.

Basis des iQ Pro ist ein aufwendiges 2-Wege-Hybrid-Treiberkonzept, das auf separate Lautsprecher für Tief-Mittelton- und Hochton-Bereich zurückgreift. Diese Kombination aus Balanced-Armature-Treiber und einem dynamischen 8 mm Schallwandler ermöglicht eine noch präzisere Hochton-Abbildung. So wird eine detailgetreue Frequenzabbildung von 17 Hz bis 21 kHz erreicht. Die lineare Abstimmung ermöglicht es dem Künstler die Musik über das In-Ear-Monitoringsystem genau so wahrzunehmen, wie sie auch in die Halle übertragen wird. Die hohe Pegelfestigkeit ermöglicht eine optimale Wiedergabe, egal ob der iQ Pro besonders leise oder mit hohen Lautstärken genutzt wird.

Der iQ Pro ist durch die Materialmischung der Comply Foam Earpads komfortabel zu tragen und hält sicher im Ohr – auch bei intensiver Bewegung auf der Bühne. Gleichzeitig sorgt das atmungsaktive Material auch nach Stunden noch für einen bequemen Sitz. Die Materialdichte gewährleistet zudem eine angenehme Reduzierung der Außengeräusche.

Die Comply Foam Earpads lassen sich schnell und einfach wechseln – so können sie schnell ersetzt werden. Darüber hinaus lassen sich auch andere Eartips einsetzen. Im Lieferumfang befinden sich klassische Silikon-Varianten als Alternative, die Nutzung von individuellen Otoplastiken ist ebenso möglich.

Essentiell für einen gelungenen Auftritt ist der stabile Sitz des In-Ear Monitoring Systems. Im Zusammenspiel mit den Comply Foam Earpads sorgt beim iQ Pro die spezielle Kabelführung um das Ohr herum für ein rutschfreies Halten selbst bei bewegungsintensiven Performances. Eine individuelle ergonomische Anpassung an den jeweiligen Träger wird dabei über die flexiblen Bügel erreicht, die um das Kabel herum geführt sind. Nach einmaliger Justierung halten sie ihre Position und gewährleisten so einen stabilen Sitz.

Der iQ Pro besteht aus solidem Metall und hochfestem Kunststoff. Das Gehäuse wird im Metall-Druckguss-Verfahren hergestellt und ist besonders stabil. Das 1,2 Meter lange Kabel mit besonders widerstandsfähiger, flexibler Ummantelung ist über Kunststoff-Elemente fest mit dem Gehäuse verbunden. Die Verbindung zum Funksender des Monitoring-Systems erfolgt über einen stabilen 3,5 mm Miniklinken-Winkelstecker, ebenfalls aus Metall.

Info: www.ultrasone.com

iQ Pro (Foto: Ultrasone)