Start Tools Ton Neues Audio-Interface von Universal Audio

Neues Audio-Interface von Universal Audio

14

Universal Audio, Hersteller von professioneller Audio-Recording-Hardware und -Software aus den USA, hat sein neues Apollo 16 Audio-Interface präsentiert. Das Thunderbolt-fähige FireWire-Interface verspricht hervorragende Klangqualität und flexibles Routing mit leistungsstarker integrierter UAD-2 QUAD Signalverarbeitung. Mittels professioneller DB-25 Anschlüsse und einer Mehrgeräte-Kaskadierung für bis zu 32×32 analoge Eingänge/Ausgänge setzt Apollo garantiert es hochauflösende Aufnahmen mit klassischem Analogsound.

„Auf den Erfolg des ursprünglichen Apollo aufbauend, ist Apollo 16 unser neues Audio-Interface-Flaggschiff“, erklärt Bill Putnam Jr., Gründer und Geschäftsführer von Universal Audio. „Seine Klangqualität und Skalierbarkeit prädestinieren es für die Kopplung mit Mischpulten und Outboard-Vorverstärkern. Die Fähigkeit, in Echtzeit durch die UAD Plug-Ins aufzunehmen stellt zudem leistungsstarke Klangoptionen für professionelle Studios zur Verfügung.“

Apollo 16 besitzt einen analogen Schaltungsaufbau, Wandler der Spitzenklasse sowie gleichstrom­gekoppelte Ausgänge – und verfügt über die geringsten Verzerrungen (THD) und den höchsten Dynamikbereich eines Wandlers in seiner Klasse. Das tiefe, breite Klangbild und der außergewöhnlich offene und transparente Klang machen Apollo 16 zum Herzstück für professionelle Aufnahmestudios.

Mit seiner serienmäßig integrierten UAD-2 QUAD Signalverarbeitung gestattet Apollo 16 das Echtzeit-Processing mit den UAD Powered Plug-Ins – mit weniger als 2ms Latenz – so dass Anwender ihr Audiomaterial durch Plug-In-Emulationen der Analogtechnik von Ampex , Lexicon, Manley, Neve, Roland, SSL, Studer und vielen weiteren Klassikern vorhören, abhören und aufnehmen können. Das integrierte UAD-Processing steht zudem auch beim Mischen und Mastern zur Verfügung, so dass Musikproduzenten die UAD Plug-Ins (VST, RTAS, AU) während des gesamten kreativen Prozesses einsetzen können.

Apollo 16 besticht durch 16×16 analoge Eingänge/Ausgänge, die über komfortable DB-25 Anschlüsse bereitgestellt werden. Über MADI können zwei Apollo 16 Geräte für die Bewältigung großer professioneller Mischungen zu einem erweiterten System mit acht UAD-Prozessoren und 32×32 gleichzeitig nutzbaren analogen Eingängen/Ausgängen kaskadiert werden. Fest zugeordnete XLR-Monitor-Ausgänge und Stereo-AES-EBU-Eingänge und-Ausgänge vervollständigen die Audio-Anschlüsse auf der Rückseite von Apollo 16.

Die Routing-Funktionen von Apollo 16 umfassen vier Stereo-Cue-Mixes mit individuell zuweisbaren Ausgängen sowie eine neue „Virtual I/O“-Funktion, welche ein UAD Echtzeit-Processing von DAW-Spuren und virtuellen Instrumenten ermöglicht.

Über eine benutzerinstallierbare Thunderbolt I/O-Karte mit zwei Anschlüssen (separat erhältlich) ist Apollo 16 an Mac-Systemen zusätzlich mit der Thunderbolt Hochgeschwindigkeits-Technologie von Intel kompatibel. Im Vergleich zur herkömmlichen Anbindung über FireWire ermöglicht Thunderbolt eine höhere Zahl von UAD Plug-In-Instanzen und sorgt für eine verbesserte Leistung bei hohen Abtastraten sowie eine reduzierte UAD Plug-In-Latenz in der DAW.

 

Info: www.uaaudio.com, www.sea-vertrieb.de

Front Apollo 16 (Foto: Universal Audio)