Das neue Polaris Evolution Pult mit integrierter SpatialSound Wave-Technologie steht im Mittelpunkt der Präsentation des Fraunhofer-Instituts für Digitale Medientechnologie IDMT und der Salzbrenner Stagetec Mediagroup. Die Vorstellung findet im Rahmen der Prolight + Sound statt.
Durch die Integration der Raumklang-Technologie des Fraunhofer IDMT in das Salzbrenner-Mischpult ist ein individuelles Arbeiten mit Soundobjekten im dreidimensionalen Raum möglich. Das weltweit erste Mischpult mit SpatialSound Wave-Technologie kann zur Klanggestaltung von Live- und Playbackzuspielungen sowie zur Produktion effektvoller Shows genutzt werden.
Für ein beeindruckendes Unterhaltungserlebnis kann SpatialSound Wave als Add-on- Lösung nahezu jedes Multimedia-System erweitern. Mit dem Salzbrenner Polaris Evolution Pult wird dies nun auf der Messe demonstriert. Die Steuerung des Raumklangsystems erfolgt automatisiert oder in Echtzeit über eine intuitive Benutzeroberfläche. Alternativ ist es auch als Komplettsystem verfügbar.
SpatialSound Wave basiert auf den langjährigen Erfahrungen des Fraunhofer IDMT mit räumlichen Audiowiedergabe-Technologien, wie der Wellenfeldsynthese. Statt der bisher üblichen kanalbasierten Tonmischungen entstehen objektorientierte Produktionen und damit eine neue Qualität von richtungsgerechter und räumlicher Klangwiedergabe – unabhängig von der jeweiligen Hörposition und ohne vorgegebene Lautsprecherpositionen. Aufgrund der großen Flexibilität im Aufbau ist das Soundsystem ideal für den Einsatz im Event-, Bildungs- oder Kulturbereich geeignet.
Am Freitag, 17. April, gibt es um 14 Uhr für alle Interessierten einen einstündigen Workshop zum Thema „Produktion mit SpatialSound Wave“ am Fraunhofer-Stand. Im Workshop demonstriert die Salzbrenner Stagetec Mediagroup die Integration der SpatialSound Wave Technology in das Polaris Mischpult. Außerdem berichtet Stefan Zaradić, Betreiber des Münchener Tonstudios Zaraproduction, über seine Erfahrungen bei der Arbeit mit der neuen Raumklang-Technologie des Fraunhofer IDMT und präsentiert ausgewählte Ergebnisse. Zaraproduction arbeitet seit Ende 2014 mit einem eigenen SpatialSound Wave System. Eine Anmeldung zum Workshop ist nicht erforderlich.
Info: www.idmt.fraunhofer.de
Via Polaris Evolution Pult mit integrierter SpatialSound Wave-Technologie (Foto: Tobias Heinl/Fraunhofer IDMT)