Lawo und Waves präsentieren auf der diesjährigen InfoComm die nahtlose Integration von Waves SoundGrid-Servern in Lawo mc² Mischpulte. Damit verfügt das Lawo mc²36 All-in-one-Pult jetzt ergänzend zur internen DSP-Engine über umfangreiche Echtzeit-Signalverarbeitungsmöglichkeiten. Anwendern steht die komplette Waves Plugin-Sammlung zur Verfügung und sie können damit Reverbs, Multi-Tap Delays, grafische Equalizer und Multiband-Kompressoren direkt über Tastatur und Touch-Screen der Konsole steuern. Somit entfallen zusätzlichen Bildschirme und Hardware und der Arbeitsplatz wird deutlich übersichtlicher. Alle Plug-in-Einstellungen können mit den Mischpult-Snapshots gespeichert und abgerufen werden.
Im „Technology for Worship Pavilion“ (Stand 6878) präsentieren Lawo und Waves gemeinsam die neuen mc²36 Mischpulte mit integrierter Waves SoundGrid Signalverarbeitung in einer neuen Serverkonfiguration, die alle Lawo Mischpulte für Live-Produktionen unterstützt. Eine 40-Fader mc²36 ist als FoH-Konsole für alle Veranstaltungen auf der Hauptbühne des „Worship Pavilion“ im Einsatz; weitere sechs mc²36 Pulte dienen im InfoComm Training Center als Schulungskonsolen für Live- und Broadcast-Sound.
Lawo mc²36-Mischpulte sind als „All-In-One“-Lösung für Broadcast-, Install- und Live-Performance Anwendungen konzipiert. Verfügbar sind Varianten mit 16, 24 und 40 Fadern, alle mit integriertem DSP und I/O. Die Anschlussmöglichkeiten lassen sich durch mehrere Stageboxen erweitern. Alle Pulte bieten integrierte Features wie AutoMix, Dynamikbearbeitung, Loudness Metering und Snapshots. PCs, Tablets und Laptops bieten zusätzliche Möglichkeiten zur Live- und Offline-Konfiguration. Das mc²36 ist zukunftssicher für den Einsatz in IP-basierten Umgebungen gerüstet – mit der nativ integrierten Ravenna Audio-over-IP-Technologie ist es vollständig kompatibel zum AES67 Standard.
Info: www.lawo.com
Image SoundGrid Integration für Lawo mc²36 (Foto: Lawo)