Start Tools Ton Lawo kommt mit neuem Audio-Mischpult zur IBC

Lawo kommt mit neuem Audio-Mischpult zur IBC

12

 In einer Weltpremiere präsentiert das Unternehmen sein neuestes Audio-Mischpult. Mit dieser Konsole erweitert Lawo den Umfang an Anwendungen für seine Systeme und rundet sein Produktportfolio ab. Das neue Mitglied der Lawo Produktfamilie in ergonomischem Layout bietet hohe Leistungsfähigkeit kombiniert mit modernen Features und der bewährten Lawo-Technologie. In den Worten des Unternehmens ist es „simply unbelievable“. Der Launch des neuen Familienmitglieds findet statt am Freitag, 12. September 2014 um 12.00 Uhr auf dem Stand.

In Amsterdam zeigt Lawo auch seine neue crystal Radiokonsole. Dieser kostengünstige Einstieg in die Lawo Welt bietet umfassende Standard-Funktionalität plus all die Flexibilität und Individualität, für die Lawo bekannt ist.

Die komplett neu gestaltete Bedienoberfläche überzeugt mit übersichtlicher Anordnung im ultra-schlanken Gehäuse und einer ergonomischen Handauflage. Die Base Unit verfügt über eine redundante Stromversorgung und optimierte Erweiterungssteckplätze für einfaches Hinzufügen von zusätzlichen I/O-Karten. crystal Konsolen sind für die nahtlose Integration in führende Radio-Automationssysteme wie ENCO, RCS, Dalet und Radiomax vorbereitet. Das Mischpult ist mit VisTool ausgestattet, einer leistungsfähigen Touchscreen-optimierten PC-Software. VisTool bietet – über die Mischpult-Hardware hinaus – zusätzliche Funktionalität und Visualisierung, beispielsweise zu den DSP-Parametern, Signalpegeln und der Snapshot-Datenbank. Ebenfalls präsentiert Lawo sein rein Touchscreen-basiertes virtuelles Radiomischpult crystalCLEAR, das die crystal Produktserie für Anwendungen, bei denen keine physischen Fader benötigt werden, komplettiert.

Ebenso präsentiert werden mit dem mc²56 und dem mc²66 die erfolgreichen Audio Mischpulte der Lawo mc² Serie in verschiedenen Frame-Größen. Sie bieten innovative Features wie beispielsweise die AutoMix Funktion, die in Brasilien die gleichzeitige Produktion von 32 Feeds mit nur zwei Toningenieuren ermöglichten.

Lawos Ravenna-basierte Kommentatoren-Lösung LCU wurde speziell für Übertragungen von herausragenden internationalen Sport- und Kultur-Events entwickelt. In diesem Jahr kam die LCU bei den Übertragungen aus den Fußballstadien in Brasilien zum Einsatz. Das System ist genau auf die Anforderungen heutiger Live-Broadcast-Produktionen zugeschnitten und bietet alle Module für ein umfassendes Kommentatorensystem in einem Gerät.

Auf dem Messestand präsentiert Lawo auch seine IP-basierte Stagebox–Lösung für Video, Audio, Intercom und Steuerung. Das System basiert auf Lawos neuen V__link Video-over-IP-Systemen und kann in lokalen Stagebox-Anwendungen, wie beispielsweise einem Ü-Wagen, oder bei IP-basierten Remote-Produktionen eingesetzt werden. Bestückt sind die auf der IBC gezeigten Stageboxen beispielhaft mit V__link4 Einheiten, Clear-Com- und Riedel-Sprechanlagen, Ikegami-CCUs und -Kameras sowie einem Lawo DALLIS I/O-System. Das Grundkonzept dieser IP-basierten Kamera-Hubs ist es, die Kamera-CCUs aus dem Fahrzeug in die Stageboxen zu verlagern. Die Kamera-Hubs sind über IP an den Ü-Wagen angebunden, womit der Ansatz „ein Kabel ins Stadion“ umgesetzt wird. Video, Audio, Kommunikation und Kamerasteuerdaten werden über IP übertragen, was durch die Nutzung von echten IP Infrastrukturen den Verkabelungsaufwand wesentlich verringert und die Flexibilität erhöht. Darüber hinaus vermindert dieser Ansatz die Komplexität der Hardware-Setups, die bei Ü-Wagen-Produktionen involviert sind. Die Kamera-Ausstattung eines Ü-Wagens kann einfach für wechselnde Anwendungen angepasst werden, z. B. indem die Kamera-Hubs und Kameras problemlos von einem Fahrzeug in ein anderes verschoben werden.

Lawos V__link4 ist ein kompaktes 1HE-Gerät, entwickelt für die Echtzeit-Kontribution und Verteilung von 3G/HD/SD-SDI-Signalen in Produktionsqualität über IP-Netzwerke.

Info: www.lawo.com