Start Tools Ton Audio-Technica erweitert Range mit mehreren Produkten

Audio-Technica erweitert Range mit mehreren Produkten

16

Mit diversen neuen Produkten im Gepäck präsentiert sich Audio-Technica auf der InfoComm 2014. So wird das Unternehmen die AT8657/LED Mikrofon-Einbauhalterung einführen, welche die Funktionalität für alle Quick-Mount Schwanenhalsmodelle der Engineered Sound, Unipoint und ProPoint Installationsmikrofone sowie der ES945 und ES947 Grenzflächenmikrofonmodelle erweitert.

Die neue AT8657/LED bietet einen kapazitiven Kontaktschalter und einen umlaufenden beleuchteten LED-Statusring, welcher zwischen Rot (Mute) und Grün (An) geschaltet werden kann. Der integrierte 3-Pin XLR Eingang erlaubt die schnelle Tischmontage von Schwanenhalsmikrofonen mit XLR-Anschluss, währenddessen der Ausgang über einen 5-Pin XLR für die Ausgabe von Audio- und zusätzlichen Kontrollsignalmöglichkeiten verfügt.

Weiterhin wird Audio-Technica seinen ersten 8-in-8 digitalen Matrixmixer vorstellen, den AT-DMM828 mit automatischer Mixfunktion. Kompatibel mit Crestron und AMX Systemen können über den AT-DMM828 bis zu 128 Eingangskanäle durch Verlinkung von maximal 16 Geräten verwaltet werden. Jeder AT-DMM828 verfügt über acht symmetrische Eingänge mit wählbarer 48V Phantomspannung, individuellen Gain- und Lautstärkeeinstellungsmöglichkeiten, regelbaren Gate-Abschwächungen und einem Low-Cut-Filter. Jeder Eingang kann sowohl Mikrofon- als auch Linepegel-Signale verarbeiten.

Flexibilität und eine einfache Bedienung sind die Grundeigenschaften des AT-DMM828. Sowohl USB als auch RS232 Daten-Ports erlauben die Verbindung zu einem PC, auf dem die SmartMixer Software zusätzliche Funktionen zur Verfügung stellt. Über diese Software kann ebenfalls die Aktivierung von externen Quellen (via Sub D-25 Verbindung) sowie die Lautstärkeregelung und An-/Ausschaltfunktion der jeweiligen Eingänge ferngesteuert werden. Außerdem steht neben einer Noma-Funktion, die dabei hilft, Feedbacks zu minimieren, auch eine Prioritätszuweisungsmöglichkeit der acht symmetrischen Ausgänge bereit, welche über die Phoenix-Anschlüsse mit Verstärkern und anderem Equipment verbunden werden können.

Das ATND971 Kondensator-Grenzflächen-Netzwerkmikrofon mit Nierenrichtcharakteristik soll als erstes kabelgebundenes Mikrofon die Lücke zwischen Audio und IT schließen. Das Mikrofon überträgt Audio- und Kontrolldaten zusammen über Audinate’s Dante Netzwerkprotokoll. Eine einfache Internetverbindung erlaubt dem Netzwerkmikrofon mit allen Dante eingebundenen Geräten zu kommunizieren. Mit dem programmierbaren Benutzerschalter des Mikrofons können diese Geräte per Knopfdruck kontrolliert werden. Perfekt passend für Sitzungssäle und andere Versammlungsräume bietet das Grenzflächenmikrofon ATND971 eine einfache, kostengünstige Internetanbindung und gute Tonqualität. Die Rot/Grüne Status-LED und ein integrierter Benutzerschalter dienen dazu, um Funktionen wie die Ansteuerung von Videokameras, das Abrufen von gespeicherten Raumlichtszenen und viele andere Dinge zu kontrollieren. Nicht zuletzt kann Dante bis zu 512 bidirektionale Audiokanäle unterstützen. Somit bietet das Mikrofon leicht erweiterbare Lösung an. Das ATND971 wird über das Internetkabel mit Strom versorgt (PoE) und bietet ebenfalls Audio-Technica’s UniGuard Anti RF-Einstreuungs Technologie und den UniSteep Low-Cut-Filter.

Ein neues Wireless System für Kameras wird der Hersteller ebenfalls präsentieren. Der leichtgewichtige, auf dem Blitz- oder Zubehörschuh zu montierende ATW-R1700 Empfänger ist kompakt und bietet neben einem unabhängigen Kopfhörerausgang auch einen wählbaren – symmetrischen oder unsymmetrischen – Audioausgang (3,5 mm Klinke). Versorgt durch einen internen, wieder aufladbaren (über Micro-USB und beiliegendem Adapter) Li-Ion Akku, zeigt die System 10 Kameraempfängereinheit auch den Batteriestatus des Empfängers und des Senders an. Es kann entweder der Sender des digitalen Audio-Technica System 10 Funksystems in Form eines Taschensenders oder des dynamischen Handfunkmikrofons genutzt werden.

Das System 10 wird im 2.4 GHz Frequenzbereich betrieben und ist somit immun gegenüber DVBT und LTE Interferenzen. Das Suchen nach verfügbaren Frequenzen wird zu einem Relikt aus vergangenen Tagen. Überdies bietet es einen beeindruckend akkuraten Klang sowie eine extrem einfache Handhabung mit verzögerungsfreier Kanalwahl, Synchronisation und einfachen Aufbau. Das System 10 sorgt für eine sichere Verbindung durch gleichzeitige Nutzung von drei Diversity-Verfahren: Frequenz, Zeit und Raum. Die Frequenz Diverstity sendet das Signal auf zwei dynamisch zugeteilten Frequenzen für eine interferenzfreie Kommunikation. Die Zeit Diversity sendet das Signal in mehreren Zeitpaketen, um eine Immunität gegen Mehrweginterferenzen zu maximieren. Zu guter Letzt nutzt die Raum Diversity zwei Antennen an jedem Sender und Empfänger, um die Unversehrtheit des Signals noch einmal zu maximieren.

Dazu kommen noch zwei mit LED ausgestattete Versionen seiner Engineered Sound Einbaugrenzflächenmikrofone ES945 und ES947. Die neuen Modelle verfügen zusätzlich über kapazitive Kontaktschalter.Die Mikrofone ES945/LED (Kondensator; Kugelrichtcharakteristik) und ES947/LED (Kondensator; Nierenrichtcharakteristik) vergrößern den Einsatzbereich durch den neuen Schalter und den LED Statusring, welcher in der Mute-Funktion rot und bei offenem Signalfluss grün aufleuchtet. Außerdem bieten die mit LED ausgestatteten Versionen eine höhere Empfindlichkeit sowie einen besseren Fremdspannungsabstand, welcher perfekt auf die heutigen digitalen Matrixmixer abgestimmt ist.

Info: www.audio-technica.de

DM828 (Foto: Audio-Technica)