Nach zweijähriger Entwicklungszeit und ausführlichen Beta-Tests wird AFMG am 10. März dieses Jahres die Version 3 seiner Simulationssoftware EASE Focus veröffentlichen. EASE Focus 3 bringt eine Reihe an Funktionen mit, von denen beispielsweise die Modellierung von Subwoofer-Arrays hohe Relevanz für die Praxis hat. Nutzer können nun jede beliebige Anordnung von Bässen simulieren und erforderliche Delay-Zeiten ermitteln. Die hierfür grundlegende, neue „komplexe Summation“ erlaubt selbst die Untersuchung der Wechselwirkungen zwischen geflogenen und gestackten Systemen und bietet noch viele weitere neue Features.
Während sich am bewährten Bedienkonzept der Software gegenüber der Version 2 nur wenig ändert, ist die Liste neuer Funktionen und Verbesserungen lang. Wie zum Beispiel die Handhabung von Lautsprechern und Lautsprechergruppen, wo neben einer Snap-Funktion zum Stacken mehrerer Boxen auch umfangreiche Funktionen für das Kopieren und Verschieben hinzugekommen sind. Bei der Eingabe der Raumkoordinaten kann man nun die vor Ort gemessenen Werte direkt vom Disto in die Software übertragen, was die Arbeit erheblich beschleunigt. Überhaupt sind die Berechnungen in Focus 3 wesentlich schneller geworden und sparen durch intelligentes Caching vielfach noch zusätzlich Zeit, so dass Projekte mit bis zu 40 Schallquellen nun in angemessener Geschwindigkeit simuliert werden können.
Es sind allerdings nicht allein die neuen Funktionen, die EASE Focus 3 bereits jetzt sowohl für Lautsprecherhersteller als auch für die User interessant machen. AFMG hat interne Änderungen an der Software-Architektur vorgenommen, die das Programm für Plug-Ins und zukünftige Erweiterungen vorbereiten. So gibt es mittlerweile ein Kommunikationsinterface zum Datenaustausch mit DSP-Plattformen sowie eine Schnittstelle für Hersteller-Plug-Ins, die Last-Berechnungen für Rigging und Sicherheit bereitstellen können. Die eigentliche Rechen-Engine von EASE Focus ist nun vollständig auf Multi-Threading ausgelegt und ermöglicht so, selbst große Projekte und FIRmaker-Optimierungen schnell und flüssig zu bearbeiten.
Erwähnenswert ist ebenfalls, dass die Software für alle Nutzer auch in Zukunft kostenlos erhältlich sein wird und dass die meisten Lizenznehmer ohne weiteres Zutun auf EASE Focus 3 upgraden können. Fast die gesamte GLL-Datenbank mit mehr als 60 Lautsprechermarken bleibt kompatibel und nutzbar, sodass wohl jeder User sofort in den Genuss der neuen Features kommen wird.
Da EASE Focus 3 gratis ist, können alle Nutzer sofort mit dem Release am 10. März 2016 von den neuen Funktionen profitieren. AFMG wird den Download der Software über die eigenen Webseiten anbieten und Lautsprecherhersteller, die die Software lizensiert haben, werden zusätzliche Downloads bereitstellen, die mit den jeweiligen Lautsprecher-GLL-Daten gebündelt sind.
Info: http://focus.afmg.eu
Screenshot (Foto: AFMG)