Start Tools Ton d&b audiotechnik bringt die Y-Serie auf den Markt

d&b audiotechnik bringt die Y-Serie auf den Markt

22

Das Konzept der neuen Y-Serie von d&b audiotechnik hat eine klare Zielrichtung: flexible Systeme für ein breites Spektrum an Konfigurationen für kleinere und mittlere Beschallungssituationen. Y7P und Y10P sind Punktquellensysteme, dazu der B6-SUB als leistungsstarker Subwoofer. Y8 und Y12 hingegen sind zusammen mit dem arrayfähigen kardioiden Y-SUB die entsprechenden Line-Array-Module. Die Y-Serie knüpft an die V-Serie an und ist mit dem bewährten 3-Punkt-Rigging-System ausgestattet – die Y-Serie ist also brandneu und dennoch vertraut.

Y7P und Y10P präsentieren sich als Punktquellensysteme mit dem gleichen dipolaren Aufbau: zwei 8″-Treiber, angeordnet um einen 1,4″-Hochtonkompressionstreiber, gekoppelt an ein drehbares Horn. Die Abstrahlcharakteristik der Hörner beträgt 75° x 40° beziehungsweise 110° x 40°. Eigens entwickelte strömungsoptimierte Ports ermöglichen eine erheblich verbesserte, effiziente Tieftonwiedergabe. Die omnidirektionalen Hochleistungssubwoofer B6 und Bi6-SUB ergänzen die beiden Systeme der Y-Serie, sie bestehen je aus einem einzelnen 18″-Langhubtreiber in einem Bassreflexgehäuse und erweitern den Frequenzgang bis 37 Hz.

Y8 und Y12 sind kompakte, leicht zu konfigurierende Systeme und als die jüngsten Mitglieder der d&b Line-Array-Familie leicht erkennbar. Sie haben nicht nur dieselben Rigging-Eigenschaften wie ihre größeren Brüder von der J- und von der V-Serie, sie weisen auch dasselbe horizontale Abstrahlverhalten auf: 80° beim Y8 und 120° beim Y12. Bei geflogenen vertikalen Arrays mit bis zu 24 Lautsprechern lassen sich vertikale Öffnungswinkel von 0° bis 14° in 1°-Schritten einstellen. Der arrayfähige Y-SUB ist mit einem 18″-Treiber, der nach vorne strahlt, und einem 12″-Treiber, der nach hinten strahlt, bestückt und präsentiert so ein kardioides Abstrahlverhalten. Der kompakte Y-SUB kann an einem einzigen Verstärkerkanal betrieben werden, er kann gestellt oder als oberstes System in einem Y8/Y12 Array geflogen werden.

Sowohl die Punktquellenlautsprecher als auch die Linienquellensysteme haben denselben dipolaren Aufbau: zwei 8’’-Treiber mit Neodym-Magneten, die um einen 1,4’’-Hochtonkompressionstreiber angeordnet sind. Durch diese Treiberkonfiguration wird ein kontrolliertes horizontales Abstrahlverhalten bereits ab 500 Hz eingehalten.

Eine weite Reihe durchdachter Transportlösungen, Montage- und Rigging-Zubehör ermöglicht große Mobilität und problemloses Setup.

Während die Lautsprecher der Y-Serie als flexible, mobile Systeme entwickelt wurden, sind die Yi-Systeme für Rider-spezifizierte Festinstallationen konzipiert, unterscheiden sich von den mobilen Systemen jedoch nur geringfügig in Gehäuseausführung und Montagevorrichtungen. Die Optionen Sonderfarbe und Wetterfest eröffnen erweiterte Möglichkeiten der Positionierung und der optischen Integration.

Die Y-Serie fügt sich nahtlos in den d&b Workflow ein – dazu gehören die Simulationssoftware ArrayCalc, die Fernsteuer-Software R1 und die Verstärker, die unter allen Bedingungen jederzeit und überall konsistente und effiziente Ergebnisse garantieren.

Info: www.dbaudio.com

Y-Serie (Foto: d&b)