Mit der UWP-D Serie stellt Sony ein professionelles Funkmikrofon System vor, welches speziell auf die Bedürfnisse bei Außenproduktionen, elektronischer Berichterstattung oder DSLR-Anwendungen zugeschnitten wurde.
In dem Produkt integriert ist die neu entwickelte HDP-Technologie (Hybrid Digital Processing). Das Prinzip kombiniert beste Tonqualität mit digitaler Signalverarbeitung und der Zuverlässigkeit analoger True-Diversity Übertragung. Die in der UWP-D Serie verwendete “ HDP“-Technologie nutzt zur Signalbearbeitung einen digitalen Kompander auf DSP Basis und ermöglicht so eine verbesserte Signaldynamik mit hoher Transiententreue und einem linearen Frequenzgang von 20Hz-18kHz.
UWP-D bietet mit bis zu 72 MHz Schaltbandbreite je System eine hohe Flexibilität in der Wahl der Übertragungsfrequenz. Anwender können so zu jeder Zeit unkompliziert auf unterschiedliche Situationen, wie wechselnden Kanalbelegungen oder schlicht Störungen bestimmter Frequenzen reagieren. Die Systeme sind in 4 Ausführungen zwischen 470MHz-782MHz erhältlich und decken so einen Großteil der in Europa verfügbaren Kanäle für Funkmikrofone ab.
Für eine störungsfreie Übertragung mit optimaler Signalqualität verfügt jeder Empfänger der UWP-D Serie über zwei separate Empfangseinheiten mit jeweils einer eigenen Antenne. Zwischen den beiden Empfängern findet eine ständige, nicht hörbare Abstimmung und Umschaltung statt, so dass nur das jeweils empfangsstärkste Signal für die Ausgabe verwendet wird. Für eine weitere Optimierung des Empfangs kann zusätzlich noch der Winkel der einzelnen Antennen angepasst werden.
Mit der „Auto Set“ Funktion der Empfänger können alle UWP-D Systeme automatisch konfiguriert werden. Der Empfänger sucht zuerst nach einer freien Frequenz und überträgt diese dann selbstständig per Infrarot an den Sender.
Neben der leicht zu bedienende Automatik hat der Anwender auch die Möglichkeit, mit Hilfe der „Clear Channel“ Funktion selbst nach freien Kanälen zu suchen. In diesem Modus lassen sich auch umfangreiche Mehrkanal-Systeme sicher, schnell und interferenzfrei einrichten. Die vom Benutzer so gewählte Übertragungsfrequenz kann dann wiederum per Infrarot an den Sender übertragen werden. Mit der „Active Channel“ Funktion werden vom Empfänger bereits belegte Kanäle innerhalb der gewählten Frequenzliste angezeigt.
Die UTX-M03 Handsender der Sony UWP-D Serie sind mit einer neuen dynamischen, sehr rausch- und handgeräuscharmen Kapsel mit Nierencharakteristik ausgestattet. Für Flexibilität bei der Wahl der Kapsel ist es möglich, den Handsender mit verschiedenen Kapseln von Sony aber auch denen anderer Hersteller auszustatten.
Das LCD-Display gibt einen schnellen Überblick aller wichtigen Parameter wie zum Beispiel Übertragungsfrequenz, Akkulaufzeit, Sendeleistung und Audiopegel. Dank einer im Display verbauten Hintergrundbeleuchtung bleiben alle Informationen auch unter schlechten Lichtverhältnissen stets deutlich lesbar.
Die neuen Sender und Empfänger der UWP-D Serie sind kompatibel mit den Sendern und Empfängern der Vorgängerserien von Sony: WL-800, UWP und Freedom. Zum gemeinsamen Betrieb muss hierfür lediglich der Kompander-Modus der genutzten UWP-D Geräte auf einen mit den Vorgängermodellen kompatiblen Modus eingestellt werden. Die Umstellung des Kompandermodus per DSP ermöglicht somit, die Sender und Empfänger jeweils gemischt mit Geräten der Vorgängerserien zu betreiben.
Die Empfänger der UWP-D-Serie sind mit einer variablen Ausgangspegelsteuerung ausgestattet. So können Benutzer problemlos den Aufnahmepegel optimieren, selbst wenn der Camcorder oder die Kamera keine Eingangspegelsteuerung hat. Für die Überwachung des Eingangssignals sind alle Empfänger noch mit einem zusätzlichen Kopfhörerausgang ausgestattet.
Der Input der UTX-B03 Taschensender kann wahlweise auf Instrument oder Mic Input eingestellt werden, um so neben Mikrofonsignalen auch andere Quellen kabellos übertragen zu können.
Info: www.hlaudio.de
UWP-D-16 (Foto: HL Audio)