Auf der IBC 2025 in Amsterdam zeigt die Sennheiser-Gruppe in Halle 8 am Stand 8D50 aktuelle Lösungen für professionelle Audioanwendungen in Broadcast, Film, Musikproduktion und Live-Übertragung.
Ein Schwerpunkt liegt auf dem neuen MKH 8018, einem kompakten Stereo-Richtrohrmikrofon für Film- und Broadcast-Produktionen. Als Ergänzung zur bestehenden MKH HF-Kondensatorreihe bietet das MKH 8018 drei umschaltbare Stereomodi (MS, breites XY, enges XY) und eignet sich damit für eine Vielzahl von Aufnahmesituationen. Das Mikrofon verfügt über ein -10-dB-Pad gegen Übersteuerung, einen auf die Anwendung optimierten Frequenzgang (40–20.000 Hz) sowie ein robustes Aluminiumgehäuse.

Mit SoundBase wird erstmals eine markenunabhängige HF-Planungssoftware vorgestellt, die Drahtlossysteme aller großen Hersteller unterstützt. Entwickelt von Matt Dale und Donny Kuser, ermöglicht SoundBase die zentrale Koordination von Mikrofonen und Monitorstrecken ohne den Einsatz herstellerspezifischer Tools. Die App soll Arbeitsprozesse im HF-Management deutlich vereinfachen und wird während der IBC in regelmäßigen Demo-Sessions präsentiert.
Auch das neue Drahtlos-Ökosystem Spectera ist Teil des Programms. Dabei handelt es sich um ein bidirektionales Breitbandsystem, das Echtzeitkommunikation und hohe Frequenzagilität bietet. Beide Systeme – Spectera und SoundBase – werden von Freitag bis Sonntag in täglichen Demo-Sessions vorgestellt:
Spectera: 11 und 14 Uhr
SoundBase: 12 und 15 Uhr
Spontanbesucher der IBC 2025 erhalten zusätzliche Präsentationen direkt am Stand.
Im Bereich Studiotechnik zeigt Neumann seine Monitore in einem speziell eingerichteten 7.1.4-Studio – inklusive eines neuen Subwoofers mit Multichannel-Bassmanagement, der auf der Messe Premiere feiert. Zudem werden Mikrofone wie das BCM 104, das TLM 107, das U 87 Ai sowie das Miniature Clip Mic MCM gezeigt. Der KU 100 Kunstkopf, seit über drei Jahrzehnten im Einsatz, steht ebenfalls zur Demonstration bereit und unterstreicht Neumanns Erfahrung im Bereich binauraler Audioanwendungen.
Merging Technologies, seit 2022 Teil der Marke Neumann, ergänzt den Messeauftritt mit der neuesten Version der DAW Pyramix 15, dem modularen Audio-Interface Hapi Mk III, dem kompakten Interface Merging Anubis sowie dem Neumann MT 48. Durch neue OSC-Funktionen lassen sich diese Systeme jetzt auch über Drittanbieter-Controller steuern. Zwei vernetzte Demobereiche – einmal auf Ravenna AES67, einmal auf Dante AES67 – ermöglichen den Besuchern immersive Audiotests mit den Kopfhörern NDH 20 und NDH 30 sowie dem neuen RIME-Plug-in.
Ein weiteres Highlight ist die neue Version Ovation 11, eine Lösung für Showsteuerung und Audiowiedergabe. Mit überarbeitetem Interface, erweitertem Mixer- und Render-System und verbesserter Usability richtet sich Ovation 11 an Anwendungen in Theater, Themenparks, Museen und Retail-Umgebungen.
Im Bereich immersiver Rundfunkformate stellt Sennheiser den Ambeo 2-Channel Spatial Audio Renderer vor. Dieses Tool konvertiert immersive Inhalte in ein stereokompatibles Format, das auch ohne neue Hardware oder Updates auf Empfängerseite genutzt werden kann. Das Verfahren nutzt proprietäre Audioalgorithmen, um ein Standard-Zweikanal-Signal mit räumlicher Tiefe und hoher Sprachverständlichkeit zu erzeugen. Die Technologie wird am Stand in ein Merging Anubis integriert gezeigt und demonstriert ihre Alltagstauglichkeit für Live-Produktionen mit geringer Latenz.