Mit zwei technischen Neuerungen will Panasonic Connect Europe im Herbst 2025 neue Maßstäbe in der professionellen Videoproduktion setzen: Vorgestellt werden die 4K-Multifunktionskamera AK-UBX100 sowie die weltweit erste Autofokus-Funktion für 2/3-Typ 4K-Studiokameras, die künftig von der AK-UCX100 unterstützt wird. Ziel dieser Entwicklungen ist es, die Arbeit von Content-Produzenten flexibler, effizienter und präziser zu gestalten.
Die UBX100, deren Marktstart für das 4. Quartal 2025 angekündigt ist, wurde als kompakte Box-Kamera für moderne 4K-Produktionen konzipiert. Sie nutzt denselben 2/3-Typ-Bajonett-Objektivanschluss wie die UCX100 und basiert auf der gleichen Verarbeitungsplattform. Dadurch profitieren Anwender von einer einheitlichen Bedienung und abgestimmten Farbprofilen – auch im Zusammenspiel mit der PTZ-Kamera AW-UE160.
Ein Schwerpunkt der Entwicklung lag auf einfacher Integration in bestehende Workflows. Die UBX100 verfügt über eine einheitliche Menüführung, ist mit gängigen Remote Operation Panels (ROP) kompatibel und bietet durch die Interoperabilität mit UCX100 und UE160 eine flexible Einbindung in Multi-Kamera-Setups.
Hinsichtlich Konnektivität unterstützt die Kamera IP-Protokolle wie SMPTE ST 2110, NDI High-Bandwidth, NDI HX2 und SRT. Ergänzt wird dies durch zwei 12G-SDI- sowie SFP+/28-Schnittstellen. Mit einem Gewicht von rund 1,9 kg ist die UBX100 leicht und vielseitig einsetzbar, etwa auf Robotersystemen oder in mobilen Produktionsumgebungen.
Ein optischer HD-Tiefpassfilter reduziert Bildartefakte und trägt zu einer gleichbleibend hohen Bildqualität bei. Für das 2. Quartal 2026 ist ein Firmware-Update geplant, das die Autofokus-Funktion nachrüstet.
Parallel dazu wird die Studiokamera UCX100 um die weltweit erste Autofokus-Funktion für 2/3-Typ 4K-Modelle erweitert. Diese Innovation soll die Bildqualität auch in Situationen sichern, in denen die Anforderungen an manuelles Scharfstellen ihre Grenzen erreichen. Zusätzlich erhält die UCX100 weitere Optimierungen: Ein Low-Skew-Modus verbessert die Bildstabilität bei schnellen Bewegungen, während die erweiterte Video-Trunk-Funktion mit 12G-SDI-Ausgabe eine nahtlose Integration in moderne Broadcast-Infrastrukturen ermöglicht.
Für konsistente Ergebnisse sorgt zudem die automatische Korrektur von F-Drop und peripherem Lichtabfall, wodurch Belichtungsunterschiede am Bildrand reduziert werden. Die Remote-Backfocus-Einstellung erleichtert die Einrichtung, da der Fokus auch aus der Ferne justiert werden kann.
Durch diese Erweiterungen verfolgt Panasonic das Ziel, den Produktionsalltag zu vereinfachen: Wichtige Arbeitsschritte wie Autofokus, Backfocus-Anpassung und Belichtungskorrektur werden automatisiert, sodass sich Teams stärker auf kreative Aspekte wie Regie, Bildkomposition und Storytelling konzentrieren können. Besonders in dynamischen Produktionsumgebungen – etwa bei Live-Übertragungen, in LED-Studios oder beim Einsatz robotischer Kameras – bieten die neuen Funktionen eine spürbare Entlastung.