Start Production Code of Nature: Kunstinstallation mit Samsung The Wall

Code of Nature: Kunstinstallation mit Samsung The Wall

6

Die Lobby bei Samsung in Eschborn wurde kürzlich um das immersive Werk „Code of Nature“ bereichert. Die künstlerische Installation nutzt eine The Wall LED-Wand und soll laut Samsung das Engagement des Unternehmens für Innovation, Kultur und den Standort Eschborn repräsentieren.

Entwickelt in Zusammenarbeit mit Niio, der internationalen Plattform für Medienkunst, verwandelt das Werk des renommierten Digitalkünstlers Ronen Tanchum (Phenomena Labs) den Eingangsbereich vom Samsung Space in ein digitales Fenster. Bildwelten, die sich in ständiger Bewegung immer weiter entwickeln, sollen ein visuelles Erlebnis für Mitarbeiter, Partner und Kunden schaffen. „Wir haben uns gefragt: Kann eine Wand zu einem Fenster werden“, sagt Simone Rohles, Head of Brand Strategy, CMI und Media. „Ein Fenster, das neue, sich permanent verändernde Einblicke bietet.“

Code of Nature-Kunstinstallation mit Samsung The Wall (Fotos: Samsung)Ronen Tanchum und sein Studio Phenomena Labs verbanden für Code of Nature generative KI-Tools mit ortsspezifischen Daten, die der Künstler und das Niio-Team gemeinsam mit Samsung auswählten, darunter Umweltdaten, Markenwerte und Gebäudedaten. Diese Datenpunkte bilden die Grundlage für eine Erzählung, die sich über vier Kapitel hinweg entfaltet: „Morgengrauen“ ist eine Meditation über Entstehung und Erwachen. Dieses Kapitel stellt morgens den Rhythmus des Waldes bei Sonnenaufgang dar und versinnbildlicht so Neuentwicklung und Wachstum. „Wachstum“ zeigt mittags eine lebendige Verschmelzung von natürlichen Formen und technologischer Innovation, bei der Moos-Spiralen Schaltkreismuster bilden und Wurzeln Mikrochips umschließen. Am Nachmittag zoomt „Horizont“ aus der Nahaufnahme in eine Totale in der Vogelperspektive und zeigt eine dynamische, sich wandelnde Landschaft, eingerahmt von Glasarchitektur – ein Sinnbild für die Weiterentwicklung von Ideen, Orten und Gegenwärtigkeiten im Laufe der Zeit. „Impressionen“ dient für besondere Anlässe. Ein feierlich wirkender, traumartiger Wald, interpretiert dabei durch KI auf Basis von künstlerischen Strömungen wie Fauvismus und Impressionismus. Mit viel Farben und Bewegungen soll dieses Kapitel einen feierlichen Rahmen für besondere Momente im Unternehmen schaffen.

Elemente und Verhalten der KI-generierten Animationen werden durch die zugrunde liegenden Daten bestimmt. So bestimmt die Zahl der weltweiten Produktlinien und Entwicklungszyklen von Samsung die Lichtobjekte in Kapitel 1, während der Pendlerstrom nach Eschborn, die Zahl der Mitarbeiter im Samsung Space sowie weitere gebäudebezogene Daten sich in Blumenbeeten und Vegetation in Kapitel 2 und 3 widerspiegeln. Wetterdaten wie Sonnenstunden, Durchschnittstemperaturen und Windgeschwindigkeiten sowie die Höhenunterschiede der Taunusberge bestimmen die Lichtwerte in Kapitel 2 und die wechselnden Formen der Berglandschaften in Kapitel 3.

Die künstlerische Auftragsarbeit resultiert aus der Zusammenarbeit von Samsung und Niio, die digitale Displays in kuratierte künstlerische und kulturelle Interventionen verwandelt, ob in Showrooms, öffentlichen Installationen oder Privaträumen. „Dieses Projekt zeigt, was möglich ist, wenn Bildschirme zu immersiven Kunsterlebnissen werden“, so Rob Anders, CEO von Niio. „Gemeinsam mit Samsung haben wir eine inspirierende Art von Kunst geschaffen – Kunst, die Menschen täglich aufs Neue bewegt und zeigt, wie Räume neue Dimensionen erhalten können.“