Start Production Bregenzer Festspiele erweitern Einsatz von Riedel-Technologien

Bregenzer Festspiele erweitern Einsatz von Riedel-Technologien

8

Die Bregenzer Festspiele treiben die Modernisierung ihrer technischen Infrastruktur für ihre Seebühnenproduktionen voran und setzen dabei verstärkt auf die Intercom- und Medienverteilungstechnologien von Riedel Communications. Mit Riedels drahtlosem Bolero Intercom, dem Artist Matrix-Intercom-System und dem MediorNet Echtzeit-Mediennetzwerk hat das Festival seine technischen Abläufe transformiert, um eine nahtlose Koordination und ein immersives Zuschauererlebnis zu gewährleisten.

Clemens Wannemacher
Clemens Wannemacher

Riedels Technologie ist für unsere Produktionen essenziell geworden“, so Clemens Wannemacher, Leiter der Tonabteilung, Bregenzer Festspiele. „Jede Abteilung, von der Beleuchtung über das Bühnenmanagement bis hin zur Requisite, vertraut auf Boleros klare und zuverlässige Kommunikation. Das Artist-System gibt uns die nötige Flexibilität, um komplexe Routings über mehrere Teams hinweg zu koordinieren und MediorNet hat unsere gesamte Videodistribution revolutioniert. Es geht nicht nur um die reine Übertragung von Signalen – es geht darum, eine nahtlose Verbindung zwischen dem Dirigenten und den Darstellern herzustellen, parallele Proben zu ermöglichen und auf die dynamische Natur der Live-Produktion zu reagieren. Mit diesen Tools konnten wir die Grenzen des Machbaren auf der Seebühne erweitern.”

Berühmt für ihre Open-Air-Opernaufführungen auf der Seebühne mit Platz für 6.700 Gäste, verfolgen die Bregenzer Festspiele das Ziel, die Akustik eines Opernhauses in einer Außenumgebung nachzubilden. Für die Inszenierung von Carl Maria von Webers „Freischütz setze die Tonabteilung 400 Lautsprecher und 24 Subwoofer ein, unterstützt von modernen Mischpulten und direktionalen Audiosystemen, um eine präzise Klanglokalisierung und immersive Effekte zu erzielen.

Stage Management mit Riedel
Stage Management mit Riedel

Die von der hauseigenen Tonabteilung verwaltete Installation umfasst über sechzig Bolero Beltpacks, mehr als zwanzig Antennen, fünf Artist-Frames (darunter 1024, 128, 64 und zwei 32-Port-Frames) sowie ein umfassendes MediorNet-Videoverteilungssystem. Das Artist-Intercom-System bietet flexible IP-basierte Kommunikation, während MediorNet die Echtzeitvideoverteilung ermöglicht, einschließlich visueller Verbindungen zwischen Dirigenten und Sänger, sowie dynamischer Multiview-Konfigurationen. Diese Technologien erlauben es den Bregenzer Festspielen, präzise Kommunikationsstrukturen über alle Gewerke hinweg aufrechtzuerhalten und die Übertragungen zwischen Darstellenden und Dirigenten sicherzustellen. Das Festival plant, seine Riedel-Systeme weiter auszubauen, um immer komplexere Produktionen zu unterstützen und die betriebliche Effizienz in allen Spielstätten zu steigern.

Als Systemintegrator spielte PKE eine zentrale Rolle bei der Implementierung der Riedel Medien- und Kommunikationsinfrastruktur in das Bühnenmanagementsystem des Festivals, das ebenfalls von PKE geliefert und installiert wurde. „Die Bregenzer Festspiele stehen für höchste technische und künstlerische Exzellenz im Live-Entertainment“, so Christoph Thalinger, Sales Manager Österreich, Riedel Communications. „Wir sind stolz darauf, dass unsere Technologien eine so zentrale Rolle bei der Umsetzung der kreativen Vision der Festspiele einnehmen. Die Integration von Bolero, Artist und MediorNet verbessert die betriebliche Effizienz und ermöglicht es dem Festspiele-Team, dem Publikum atemberaubende Erlebnisse zu bieten. Sie verdeutlicht, welchen Unterschied skalierbare, interoperable Systeme in hochkomplexen Produktionsumgebungen bewirken können.“