Start Tools Softwaredefinierte Workflows und virtuelle DSP-Engines von Lawo

Softwaredefinierte Workflows und virtuelle DSP-Engines von Lawo

8

Auf der IBC 2024 in Amsterdam (12. bis 15. September) stellt Lawo seine jüngsten Entwicklungen für softwarebasierte Produktionsprozesse und IP-native Infrastrukturen vor. Mit Fokus auf skalierbare, cloudfähige Systeme zeigt das Unternehmen Lösungen für Broadcast- und Medienproduktionen. Im Fokus stehen die aktuelle Version der Managementplattform HOME, virtualisierte Audioverarbeitung mit HOME Power Core sowie neue Funktionen für .edge und die Audioproduktionspulte der mc²-Serie.

HOME 4.0: Infrastrukturmanagement mit Lizenzkontrolle

Die IP-native Managementplattform HOME wird in der Version 4.0 vorgestellt. Diese bringt neben einer überarbeiteten Architektur auch ein neues Lizenzmodell. Die sogenannte HOME Pass-Struktur erlaubt eine präzise Steuerung der Lizenzkosten: Nur aktiv verwaltete Geräte und Software benötigen einen kostenpflichtigen Pass, wahlweise als Dauerlizenz oder im FLEX-Abo-Modell. Die Plattform selbst ist kostenfrei nutzbar. Die neue Struktur bietet insbesondere bei schwankendem Produktionsvolumen Vorteile und reduziert die Komplexität im Lizenzhandling.

.edge (Foto: Lawo)

Dynamic Media Facility erstmals in Europa

Ein Highlight am Lawo-Stand ist die europäische Premiere der Dynamic Media Facility (DMF). Das System basiert auf einer Server-Cluster-Architektur, die sich per Hardwaretasten in verschiedene Konfigurationen umschalten lässt. Dabei kommt ein Set an HOME Apps in jeweils angepasster Systemumgebung zum Einsatz. DMF demonstriert in Kombination mit dem Workflow-Steuersystem VSM und dem HOME Apps-Ökosystem, wie sich Produktionsprozesse dynamisch und bedarfsorientiert gestalten lassen.

.edge: Gateway und Signalbearbeitung am Netzwerkrand

Mit der neuen Systemsoftware v3.2 erweitert Lawo die Funktionalität des IP/SDI-Gateways .edge. Elf frei kombinierbare Firmware-Images erlauben es, Gateway-, Prozessing- und Kodierungsfunktionen gleichzeitig auszuführen. Die Plattform unterstützt unter anderem JPEG XS, Farbanpassungen, Frame-Synchronisation sowie Gearboxing für UHD-Workflows. Dank der hohen Portdichte und Integration in die HOME-Plattform soll sich .edge nahtlos in bestehende Produktionsumgebungen einbinden lassen und erlaubt beispielsweise den Einsatz intelligenter Multiviewer-Konfigurationen mit Proxy-Stream-Optimierung.

Lawo Workspaces: Webbasierte Bedienoberflächen

Eine weitere Neuerung sind die Lawo Workspaces. Diese browserbasierten Bedienoberflächen ermöglichen plattformunabhängigen Zugriff auf HOME Apps. Die HTML5-basierten GUIs sind für mobile und hybride Produktionsformen optimiert und lassen sich auf verschiedenen Endgeräten nutzen – auch mit AR-Systemen. Sie eignen sich für dezentral organisierte Teams und bieten native Unterstützung für Sicherheitsfunktionen der HOME-Plattform, inklusive Stream-Verschlüsselung.

HOME Power Core: Virtualisierung für Radio-Workflows

Mit der Softwareversion HOME Power Core bringt Lawo eine virtualisierte Form seiner bekannten DSP-Plattform auf den Markt. Die Lösung richtet sich an IP-basierte Radioproduktionen, bei denen Platz, Energieverbrauch und Skalierbarkeit entscheidende Faktoren sind. Die Software bietet den vollen Funktionsumfang der Hardwareversion und ist in mehreren Ausbaustufen erhältlich. Sie unterstützt nativ gängige Audio-over-IP-Protokolle wie Ravenna/AES67, ST2110, Dante, NDI und SRT. Der Betrieb erfolgt auf handelsüblicher Server-Hardware, sodass sie sich flexibel in bestehende Studio- und Remote-Umgebungen integrieren lässt.

mc² Software 12.2.0: Audiofunktionen erweitert

Für die Audioproduktionssysteme der mc²-Serie bringt Lawo die Softwareversion 12.2.0. Die Updates umfassen neue Routing-Optionen über die HOME API, verbesserte Visualisierung durch zusätzliche Mini-Displays pro Kanalzug und ein neues 7-Band-EQ-Modul mit drei dynamischen Bändern. Diese Funktionen ermöglichen eine präzisere Klangbearbeitung und schnellere Navigation während der Live-Produktion. Fader-User-Tasten können nun direkt für Layer- und Bankumschaltungen genutzt werden.

Radio-Software 8.2: Optimiert für 96 kHz und Touchbedienung

Auch für den Radiobereich liefert Lawo ein Update: Die Softwareversion 8.2 bringt mit der 96 kHz XL-Lizenz erweiterte DSP-Funktionen für Radiopulte und neue Kompressormodi. VisTool, die GUI-Design- und Steuersoftware, wurde überarbeitet und bietet nun u.a. schnellere Quellenzuweisungen, direktere Texteingaben und verbesserte Touchscreen-Funktionalitäten – ein Zugewinn für Ergonomie und Effizienz im Radiobetrieb.