Start Production QVC ist „DD ready“ mit Sennheiser

QVC ist „DD ready“ mit Sennheiser

12

Bei audiovisuellen Präsentationen verlässt sich Teleshopping-Anbieter QVC auf Drahtlossysteme von Sennheiser – nicht nur beim Dauereinsatz in den hauseigenen TV-Studios, sondern auch bei bundesweiten Ü-Wagen-Einsätzen. Um gegen Beeinträchtigungen durch LTE-Funksignale gewappnet zu sein, stand bei QVC bereits früh eine Aktualisierung der hauseigenen Drahtlostechnik auf der Agenda. Der Hauptsitz eines großen Mobilfunkbetreibers befindet sich in unmittelbarer Nähe der Studios und die Möglichkeit lag nahe, dass LTE-Feldversuche in und um Düsseldorf stattfinden würden.

Bei QVC wurde die Erneuerung der vorhandenen Sennheiser-Drahtlostechnik federführend durch Ralf Kempmann, Supervisor Broadcast Shift Engineering, vorangetrieben: „Unsere Studios sind ebenso wie unser Ü-Wagen seit jeher mit Drahtlossystemen von Sennheiser ausgestattet. Wir möchten bewusst Redundanz schaffen: Falls im Studiobetrieb einmal ein Sender ausfallen würde, könnten wir uns im Ü-Wagen bedienen, was auch in umgekehrter Richtung funktioniert. Als Taschensender nutzen wir im Ü-Wagen bereits länger SK 5212-II mit breiterer Schaltbandbreite von bis zu 184 MHz. Bei unseren älteren Studio-Bodypacks des Typs SK 50 erschien nach zehn Jahren Dauereinsatz eine Neuanschaffung sinnvoll.“ Erworben wurden 2011 u.a. 24 Empfänger des Typs EM 3732-II sowie sechs drahtlose Monitorsysteme aus der 2000er-Serie. Die Drahtlossysteme sind über Kupferkabel an das analoge Mischpult angebunden; nach dem Umbau der Havarie-Tonregie wird in Düsseldorf ein Digitalpult zur Verfügung stehen. Die bewährte analoge Funktechnik funktioniert laut Ralf Kempmann problemlos; LED-Panels in den Studios machten sich bislang noch nicht negativ in Form von Einstreuungen bemerkbar.

In den QVC-Studios werden 16 Funkstrecken im Frequenzbereich zwischen 550 und 573 MHz betriebsbereit vorgehalten. Hinzu kommen acht kompatible Strecken im Ü-Wagen – fünf voreingestellte Kanalbänke mit jeweils acht Frequenzen stellen hier einen problemfreien Betrieb an unterschiedlichen Produktionsorten in ganz Deutschland sicher. Bei der Einrichtung der neuen Systeme wurde den in Düsseldorf stark ausgeprägten DVB-T-Emissionen besonderes Augenmerk gewidmet. Ein ausgeklügeltes Antennenmanagement sorgt für Übertragungssicherheit: Die Studios sowie ein neben dem Gebäude eingerichtetes Outdoor-Set werden unabhängig voneinander mit eigenen Antennen versorgt, deren Signale über Combiner zusammengeführt werden. Für Übersicht sorgt die „Wireless Systems Manager“-Software (WSM), die den Technikern auch Informationen über den Ladezustand der Akkus liefert.

Seit dem 1. Oktober 2003 sendet QVC rund um die Uhr, so dass die Umrüstung im laufenden Sendebetrieb stattfinden musste: Von einem Verleiher wurden acht Sendestrecken gemietet, die mit dem Tonpult verbunden wurden – die vorhandene Drahtlostechnik konnte im Anschluss innerhalb von nur einer Stunde komplett gegen die neuen Systeme sowie kompatible Richtantennen des Typs AD 3700 ausgetauscht werden. „Direkt danach sind wir mit der neuen Technik live auf Sendung gegangen – alles hat sofort einwandfrei funktioniert!“, berichtet Ralf Kempmann.

Moderatoren wie Gäste werden bei QVC meist mit Ansteckmikrofonen ausgestattet; lediglich bei der Präsentation von geräuschintensiven Produkten wie etwa Staubsaugern wird alternativ auf Headsets zurückgegriffen. Bis Mitte 2010 wurden bei QVC Minimikrofon-Modulsysteme des Typs ME 102 mit kugelförmiger Richtcharakteristik verwendet. Aktuell wird die Nierencharakteristik der Modelle ME 104 bevorzugt, um die im Nonstop-Studiobetrieb unvermeidlichen Arbeitsgeräusche elegant ohne merkliche Klangbeeinträchtigungen auszublenden. „Wir haben die ME 104 im laufenden Betrieb mit unterschiedlichen Moderatoren ausprobiert und sind zu dem Schluss gelangt, dass das Klangbild bei reduzierten Störgeräuschen wesentlich natürlicher wirkt als beispielsweise bei einem Einsatz von Dynamik¬prozessoren“, erklärt Ralf Kempmann. „Bei QVC bevorzugen wir ein natürliches Klangbild – Sprache muss bei uns nicht bis zum Abwinken komprimiert werden.“ QVC Deutschland wird laut Ralf Kempmann im Lauf des Jahres 2012 ebenso wie weitere Privatsender bezüglich der Pegelungsmethode die EBU-Recommendation R128 berücksichtigen.

Info: www.sennheiser.de

Taschensender SK 5212-II (Foto: Sennheiser)