Start Tools Sony stellt handgeführten Camcorder PXW-Z300 vor

Sony stellt handgeführten Camcorder PXW-Z300 vor

11

Sony erweitert seine XDCAM-Familie mit dem PXW-Z300, einem handgeführten Camcorder mit einem 1/2-Zoll-4K-3CMOS-Exmor R-Sensor, der Bildverarbeitung der neuesten Generation und integrierter KI. Das Modell richtet sich an professionelle Anwender aus den Bereichen Nachrichten, Sport, Unternehmensfilme, Veranstaltungen, Dokumentationen, Live-Sendungen und Reality-Formate. Der Marktstart ist für Herbst 2025 geplant.

Herzstück der PXW-Z300 sind die Exmor R-Sensoren mit Hintergrundbeleuchtung und der Bionz XR-Bildprozessor. Sie ermöglichen 4K-Aufnahmen mit 60p, eine Empfindlichkeit von F12 und eine verbesserte Farbtrennung. Das 17-fache optische Zoomobjektiv mit konstanter Blende F1,9 wird durch drei manuelle Steuerringe ergänzt. Zusätzlich bietet ein digitaler Extender im 4K-Modus eine 1,5-fache und im HD-Modus bis zu 4-fache Vergrößerung bei minimalem Qualitätsverlust.

Der Camcorder ist mit einem elektronischen variablen ND-Filter ausgestattet, der die Lichtdurchlässigkeit stufenlos von 1/4 bis 1/128 anpasst. Eine optische Bildstabilisierung sorgt für gleichmäßige Aufnahmen auch bei wechselnden Lichtverhältnissen.

Ein zentrales Feature ist die KI-gestützte Motiverkennung. Das System erfasst Gesichter, Augen, Körperhaltungen und Skelette, behält den Autofokus auch bei verdecktem Gesicht oder wenn Personen der Kamera den Rücken zukehren. Eine automatische Bildausrichtung hält die Motive im Zentrum der Komposition.

Als „weltweit erster Camcorder“ – so Sony – bettet der PXW-Z300 digitale Signaturen direkt in Videodateien ein. Sony adressiert damit den wachsenden Bedarf an Authentifizierung in der Content-Produktion, insbesondere bei Nachrichtenorganisationen. Unterstützt wird der offene C2PA-Standard für die Aufzeichnung von Authentizitätsinformationen.

Für moderne Produktions-Workflows bietet die PXW-Z300 eine erweiterte Netzwerkfunktionalität mit 5G- und Cloud-Integration. Die Kamera unterstützt Live-Streaming via RTMP/RTMPS und SRT sowie die direkte Übertragung von Material in Cloud-Dienste wie „C3 Portal“ und „Ci Media Cloud“. Clips können während der Aufnahme im Chunk-Format übertragen werden, wodurch Postproduktionsteams sofort mit dem Material arbeiten können.

Ein flexibler LCD-Arm mit drei Achsen ermöglicht vielfältige Monitorpositionen für unterschiedliche Aufnahmestile – vom Schulterdreh bis zur Selbstaufnahme. Der 3,5-Zoll-LCD-Monitor bietet mit 2,76 Millionen Bildpunkten eine hohe Helligkeit für gute Sichtbarkeit im Freien.

Die Kamera ist kompatibel mit Sonys mobiler App „Monitor & Control“, die Remote-Einstellungen und Mehrkamera-Aufnahmen unterstützt. Für Audioaufnahmen stehen bis zu vier Kanäle zur Verfügung, darunter XLR-Eingänge und der Multi-Interface-Schuh für drahtlose Systeme der UWP-Serie. Proxy-Aufnahmen unterstützen zukünftig auch 4-Kanal-Audio.

Unterstützt werden Aufnahmeformate wie MPEG HD422, XAVC Intra (4K/HD 4:2:2 10 Bit), XAVC Long (4K 4:2:0 8 Bit/HD 4:2:2 10 Bit) sowie MP4-Proxy-Aufnahmen im HEVC-Codec. Für flexible Looks stehen S-Cinetone, ITU709, HLG-Varianten und benutzerdefinierte 3D-LUTs zur Verfügung.

Mit diesen Funktionen positioniert sich der PXW-Z300 als vielseitiges Werkzeug für Anwender, die Wert auf hochwertige Bildqualität, Authentizität und effiziente Workflows legen.