Start Production F1-Doppelpremiere für Screen Visions im Königreich Bahrain

F1-Doppelpremiere für Screen Visions im Königreich Bahrain

16

Beim dritten Saisonrennen der Formel-1 präsentierte Screen Visions in Bahrain den Zuschauern das Rennspektakel erstmals auf drei Videowänden der Marke Lighthouse R7 und bearbeitete die Inhalte des begleitenden Fan-TVs auf dem Bildmischer Broadcast Pix Slate 1000. Screen Visions ist langjähriger Generaldienstleister für den Bahrain International Circuit und beliefert die Wüstenrennstrecke mittlerweile zum vierten Mal mit Videogroßbildsystemen. In diesem Jahr setzten die Stuttgarter vom 4. bis zum 6. April erstmals das neue Material der Lighthouse R7 mit einem Bildpunkt von sieben Millimetern ein. Die direkt aus Hongkong eingeflogenen Module weisen ein zum Vorgänger R16 verbessertes Bildprozessing-Verfahren auf.
In den Pausen unterhielten die Veranstalter die Zuschauer mit einem eigens für das Rennen konzipierten Fan-TV. Zwei Electronic-News-Gathering-Kameras (ENG-Kameras) und eine Live-Kamera fingen Bilder von der Rennstrecke und der Umgebung ein. Über eine Glasfaserleitung waren die Videowände mit einer zentralen Regieeinheit von Screen Visions verbunden.
Für die Bildmischung zogen die Spezialisten dieses Jahr ihre zweite Trumpfkarte: Erstmalig setzten sie den neuartigen Broadcast Pix Slate 1000 ein. Der rein PC-gestützte Bildmischer  besticht durch sein gegenüber konventionellen Mischern geringes Transportvolumen, da er nur eine Workstation sowie einen Touchmonitor benötigt. Die Workstation beinhaltet neben den gängigen Mixerfeatures inklusive drei Key-Funktionen einen Inscriber-Schriftgenerator und einen Clip-Store für die Vorprogrammierung entsprechender Einspielungen von Videos, Bildern oder Grafiken. Darüber hinaus ermöglicht der Mischer Zuspielungen von bis zu einer Stunde, die in einer Bibliothek abgespeichert werden können und  jederzeit abrufbar sind.
„Mit diesem kompakten HD-Bildmischer war es möglich, das Fan-TV-Programm von der Darstellung her auf ein anderes Qualitätslevel zu stellen und somit für mehr Unterhaltung während den Rennpausen zu sorgen“, berichtet Jeannette Molfenter, die als Senior Consultant das Team in Bahrain betreute. Molfenter sieht auch für die zukünftigen Rennen weitere technische Neuerungen vor. Insgesamt soll das Live-Entertainment-Programm inhaltlich weiter aufgewertet und so die gesamte Rennveranstaltung auf wachsenden Erfolg programmiert werden.
Info: www.screenvisions.com