Start Production Helly Hansen-Store mit Digital Signage von Sony und xplace

Helly Hansen-Store mit Digital Signage von Sony und xplace

7

Sony und der Digital Signage Anbieter xplace unterstützen das Shop-Konzept „Zukunftsraum“ in der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel mit ihrem Display- und Retail Signage-Know-how. Der Zukunftsraum ist ein durch Bundesmittel gefördertes Pilotprojekt von Kiel-Marketing. Es soll dem klassischen, stationären Einzelhandel eine praxisorientierte Plattform für die Digitalisierung bieten. Sony stattet den 220 Quadratmeter großen Pop-up Store mitten in der Kieler Innenstadt mit elf professionellen Bravia Displays aus, darunter dem 98-Zoll-Flagschiffmodell FW-98BZ53L.

Multimedialer Pop-up Store Zukunftsraum (Fotos: Finja Thiede/Kiel-Marketing)Sony Partner xplace hat die Displays in das Shop-Konzept implementiert und bespielt die Auslagen und den Verkaufsraum über Beeceen, dem eigenen Content Management System (CMS) für Digital Signage. Dabei kommen auch sensorgestützte Lösungen wie Lift & Learn- oder Place & Learn-Technologien zum Einsatz. Die Displays sollen so eine visuelle und interaktive Brücke zwischen analogen und digitalen Retail-Welten bauen, Markenbotschaften transportieren und den Kunden im Ladengeschäft echte Unterstützung bei der Kaufentscheidung bieten. Helly Hansen nutzt das Konzept und die digitale Infrastruktur für einen Pop-up Store – den ersten eigenen Store der internationalen Outdoor- und Segelmarke in Deutschland.

Multimedialer Pop-up Store Zukunftsraum (Fotos: Finja Thiede/Kiel-Marketing)Zum Einsatz kommen fünf FW-43BZ30L (43 Zoll), vier FW-50BZ30L (50 Zoll), ein FE-55BZ40L (55 Zoll) und ein FW-98BZ53L (98 Zoll). Während die 43-, 50- und 98-Zoll Displays über das xplace CMS Beeceen gesteuert und bespielt werden, sind die vier 50-Zoll Displays an sensor- und RFID-gestützte Informationssysteme angebunden. Dabei sind je zwei Displays Rücken an Rücken positioniert und bieten je zwei Lift & Learn- und zwei Place & Learn-Flächen und damit Raum für interaktive Kundeninformation

Multimedialer Pop-up Store Zukunftsraum (Fotos: Finja Thiede/Kiel-Marketing) Bei Lift & Learn sind unter dem Produkttisch RFID-Antennen montiert, deren Positionen auf der Tischoberfläche markiert sind. Wird ein mit RFID-Label ausgestattetes Produkt angehoben, wird ein Content-Wechsel auf dem Display ausgelöst. Place & Learn funktioniert ähnlich, nur dass das Produkt nicht angehoben, sondern auf einer markierten Fläche platziert werden muss, um einen Content-Wechsel auf dem Display auszulösen.

„Unsere Lösungen digitalisieren die Kundenansprache am Point of Sale und sollen den stationären Handel in eine sichere und einzigartige Zukunft zu begleiten“ sagt Christian Flohr von xplace. „Beim Zukunftsraum Kiel haben wir mit Sony einen Partner an Bord, dessen technologische Kompetenz sich in herausragenden Signage-Displays zeigt.“