Start Production Biathlon-WM in Ruhpolding mit Electro-Voice

Biathlon-WM in Ruhpolding mit Electro-Voice

18

Vom 29. Februar bis 11. März fanden im oberbayerischen Ruhpolding die 51. statt. Das Stelldichein der besten Biathleten aus 45 Nationen stand unter besonderen Vorzeichen: Die Weltmeisterschaften waren auch die Abschiedsgala der deutschen Rekordweltmeisterin und mehrfachen Olympiasiegerin Magdalena Neuner vor heimischer Kulisse. Über 218 000 Zuschauer waren bei diesem sporthistorischen Event live dabei, bis zu sieben Millionen Fernsehzuschauer verfolgten das Sport-Spektakel live im Fernsehen.

Die in Traunstein ansässige Firma Musik Mayer war für die komplette technische Ausstattung der gesamten Biathlon-Weltmeisterschaften in Ruhpolding zuständig. Dazu zählten die Chiemgau Arena, die Langlaufstrecken, das Kurhaus, die Championsparkbühne und die Kulturbühne. Als Subunternehmer übernahm MSE Tontechnik, Stubenberg, die Aufgabe der Beschallung der Championsparkbühne. Neben der Flexibilität, Sprachwiedergabe und Musikzuspielungen von diversen Live-Acts verschiedener Genres, mussten die Systeme auch Wetterbeständigkeit unter Beweis stellen. Johannes Schilling, Geschäftsführer von MSE Tontechnik: „Wir haben ja schon mehrfach hervorragende Erfahrungen mit Electro-Voice bei Outdoor-Winterveranstaltungen gemacht. Auch dieses Mal in Ruhpolding. Die Systeme boten nicht nur eine überzeugende Sound Performance, sie zeigten sich erneut auch zuverlässig während der gesamten WM.“ 

Zur Ausstattung der Championsparkbühne Bühne gehörten zwei geflogene Line-Arrays, bestehend jeweils aus zehn Electro-Voice XLD281-Elementen sowie insgesamt acht mittig vor der Bühne platzierten Electro-Voice Xsubs. Dieses System sollte das etwa 80 Meter lange und 40 Meter breite Areal des Championsparks beschallen. Johannes Schilling: „In den ersten Reihen durfte die Beschallung nicht zu laut, in den hinteren Regionen sollte dennoch einwandfreie Sprachverständlichkeit gewährleistet sein. Mit den XLD-Lautsprechern und den Xsubs ist uns das gut gelungen.“ Als Monitore kamen acht Electro-Voice PX1152 zum Einsatz. 

Die nötige Power für das komplette Beschallungssystem lieferten elf Electro-Voice TG7-Verstärker, alle mit RCM-26 Modulen ausgestattet . Via IRIS-Net konnte Schilling so das gesamte System steuern und kontrollieren. Ein Bedienungskomfort, der den Job des Pro-Audio-Fachmannes erleichtert, wie Schilling erklärt: „Die TG Amps und die IRIS-Net Software sind einfach klasse. Der Project Generator ermöglicht die einfache Amp-Konfiguration in einer individuell gestaltbaren grafischen Benutzeroberfläche. Zugleich kann man auch alle häufig verwendeten Parameter dort anordnen, wo man sie haben möchte.“ Mittels IRIS-Net und die RCM-26 Module sei das Team von MSE-Tontechnik in der Lage gewesen, „jederzeit und dank Tablet PC mit W-LAN von überall aus“, die Anlage zu kontrollieren und zu bedienen.

 

Info: www.electrovoice.com

 

Biathleten in Ruhpolding (Foto: Bosch)