Vom 15. bis 19. Mai 2011 fand auf dem Messegelände am Berliner Funkturm der 21. „International Congress of Clinical Chemistry and Laboratory Medicine” (IFCC WorldLab/EuroMedLab Berlin 2011) statt. Im Rahmen dieses Kongresses lud das amerikanische Biotechnologie- und Medizintechnik Unternehmen Beckman Coulter als einer der Hauptsponsoren etwa 400 Kunden und Kooperationspartner nach Berlin. Die Industrieausstellung, Symposien und Workshops wurden allesamt im ICC Berlin umgesetzt, für die Unterbringung sowie interne Meetings und Konferenzen wählte Beckman Coulter das Radisson Blu Berlin. Dabei wurde die Atrium Lobby des Hotels mit Ausblick auf den 25 Meter hohen AquaDom als herausragendes Architekturelement für den Kongresszeitraum passend zum Launch der neuen Kampagne „Experience more“ in eine Multimedia Meeting Area verwandelt. Für den Mix der zahlreichen Rede- und Musikbeiträge war vor Ort ein DiGiCo SD11 im Einsatz. Projektleiter Uwe Dehn von Complete Audio Berlin ist von der gesamtverantwortlichen Agentur Event Services RS GmbH aus Innsbruck für die technische Umsetzung der Veranstaltung, von der Moderation, der Empfangsrede des CEO von Beckman Coulter bis hin zu Live Musik Beiträgen beauftragt worden.
„Die Aufgabenstellung war unter anderem, die Ansprachen der Redner am Pult und die drahtlose Moderation präzise und perfekt verständlich zu übertragen. Darüber hinaus sollten auch der Mix und das In-Ear Monitoring für die Live Band, die komplette Videoaufzeichnung der Veranstaltung und das Übertragen der Audiosignale zur Videoregie über das Pult gesteuert werden. Ich konnte die zu verwaltenden Bereiche mit Hilfe des gewohnt übersichtlichen DiGiCo Workflows am Pult problemlos anlegen. Als Zubehör hatte ich ein D-Rack eingeplant, das mittels CAT5 Leitung an der Bühne als Stagebox und Verteiler diente. Begeistert haben mich am DiGiCo SD11 die State-of-the-Art-Onboard Werkzeuge wie EQs, Dynamische und Effekte, mit denen wir die fünfköpfige Gala Band exzellent in Szene gesetzt haben. Für die Videopräsentation wurden nicht verwendete Pultsektionen mittels Makros stumm geschaltet. Die im hinteren Lobbybereich positionierten Delay Lautsprecher wurden pultintern zeitlich verzögert und klanglich angepasst“, fasst Uwe Dehn zusammen.
Info: www.atlanticaudio.de
Sebastian Schreiber am DiGiCo SD11 Kompaktmischpult (Foto: atlantic audio)























