Saal A wurde mit einer Yamaha-M7CL-48ES-Mischkonsole sowie zwei Yamaha-SB168-ES-Stageboxen ausgestattet. Die Haupt-PA besteht hier aus einem Nexo-GEO-S12-Linearray-System mit Flugpositionen für Links, Center und Rechts sowie einigen RS15-Subwoofern. Für Delaylines unter den Rängen werden Nexo-Boxen von Typ PS8, für Sidefills auf der Bühne PS10-Modelle verwendet. Um das Systemmanagement und die Signalverarbeitung kümmern sich Nexo-DSP-Amps der Typen NXAMP 4×4 und NXAMP 4×1 sowie eine digitale Yamaha-DME64N-Mixing-Engine, die mit MY8-ADDA96-Interface-Karten erweitert wurde. Außerdem ist hier ein EtherSound-Router von Typ Auvitran AVM500-ES in Gebrauch.
In Saal B befinden sich zwei Yamaha DME24Ns, zwei DME8i-ES-Satelliten, Nexo-PS10-Lautsprecher, NXAMP-4×1-DSP-Amps und ein weiterer AVM500-ES von Auvitran. An die Wände beider Säle wurden darüber hinaus CP4SF-Bendienpanels montiert.
Antonio Silvestro, Geschäftsführer bei Electronic Studio SA, erklärt: „Vorwiegend finden hier Kongresse, andere Firmenveranstaltungen und Klassikkonzerte statt, aber das Haus möchte sich für weitere Eventtypen öffnen. Das System wurde daher so konzipiert, dass die Leistung auch für Jazz- und Rockkonzerte ausreicht. Dank der Flexibilität des EtherSound-Netzwerkes können Audio- und Video-Signale bei besonders großen Events zwischen den Sälen A und B in beiden Richtungen übertragen werden.“ Yamahas DMEs werden für die Raum-Entzerrung, Dynamik-Funktionen, weitere EQ-Funktionen, Gating, Normalisieren, Automixing, Signalrouting und die Preset-Programmierung verwendet.
„Eine zentrale Forderung bei den Vorgaben war, dass auch die normale Belegschaft das System bedienen kann“, so Flavio Rüdy von ZAP Audio. „Also entschieden wir uns für die Verwendung von CP4SF-Bedienpanels und programmierten diverse Presets, die es auch Laien erlauben, das ganze System mit einem Knopfdruck für die verschiedenen Event-Typen einzurichten. Darüber hinaus erstellten wir in den DMEs weitere Presets, die Live-Tontechnikern einen vollen Zugriff auf die Anlage gewähren.“
Bei dem Projekt musste zunächst die gesamte alte Audioanlage abgebaut und durch die neue ersetzt werden. Aber da das Kongresszentrum ständig gebucht ist, gab es nur ein sehr kleines Zeitfenster, in dem die Installation durchgeführt werden konnte.
Info: www.yamahacommercialaudio.com
Palazzo dei Congressi (Foto: Yamaha)