Vor wenigen Tagen fand im neu gestalteten Showbereich von Martin Professional die diesjährige Hausmesse des Unternehmens statt. Rund 130 Gäste aus ganz Deutschland kamen dieses Jahr nach Karlsfeld bei München, um erste Eindrücke von den aktuellen Produktneuheiten zu sammeln und Branchenkontakte zu pflegen. Umrahmt wurde die Veranstaltung von einem interessanten Seminarprogramm, das von Hilton Jones, Thomas Giegerich, Antonius Quodt und Thomas Jaggo gestaltet wurde und die Brücke zwischen Produkten und Anwendungen bildete. Neben der Vielzahl an Produktneuheiten aus dem Architektursegment – Alien LED Downlight, Extube und Exterior 1200 IP – sorgten vor allem die MAC III Profile, EvenLED, Jem K1 Hazer und die Maxxyz Module für Aufmerksamkeit. Marc Colemont, Leiter des belgischen Entwicklungsteams, präsentierte die neue Produktlinie von Maxxyz Modulen, die auf USB Basis eine freie Gestaltung der Pultoberfläche erlauben. Dabei können die Module entweder als Wing für Maxxyz PC oder Maxxyz Compact oder als Baukasten für eigenständige Pulte verwendet werden. Ein interessantes Feature war dabei auch die neue Fernbedienung auf iPhone/iPod Touch Basis.
Frisch aus dem Werk in England wurde der neue Jem K1 Hazer präsentiert, der auf einem neuem Verdampferprinzip basiert, das aus einem 600W Heizblock und einem Kompressor besteht. Diese neue Technologie spart nicht nur Energie und Fluid, sondern sorgt für noch gleichmäßigeren Dunst. Dominiert wurde der neue Showroom von einer 4 x 4 Meter großen EvenLED-Wand, aufgebaut aus 16 Einzelmodulen mit je 16 6-W-RGB-Einheiten. Das System ermöglicht eine gleichmäßige Hinterleuchtung von Opera-Flächen bei minimaler Bautiefe. Neben Vollfarben oder Farbverläufen können die EvenLED per Pixelmapping auch für animierte Hintergründe verwendet werden.
Veranstaltungshöhepunkt war die Präsentation des neuen MAC III Profile, der nicht nur mit seinen optischen Effekten, sondern auch mit seinem technischen Aufbau überzeugte: neue CMYC-Farbmischung mit größerem Farbraum, schneller und großer Zoom (11,5°-55°), der auch eine scharfe Abbildung der Gobos über die gesamte Zoomrange zulässt, und neue, aufeinander abgestimmte Gobodesigns bildeten dabei nur einen Teil der neuen Eigenschaften. Weitere Details sind das neue Bedieninterface mit grafischem Display, die Base-Elektronik in Schubladenform, die einfach getauscht werden kann, die Absolut-Pan/Tilt Encodierung, die neue Modulbauweise auf CAN-Bus Basis, die auch eine einfache Umrüstung auf Blendenschieber erlaubt, und das effiziente Kühlsystem, das den MAC III Profile trotz 1,5-kW-Brenner leise auftreten lässt.
Nach dem offiziellen Programm ging es dann zum Abfeiern geschlossen auf die Oktoberfest-Wiesn.
Info: www.martin-pro.de www.martin-architectural.de
2008-10-13