Vom 29. bis 31. August 2025 fand die Jalsa Salana Deutschland auf dem Flugplatz Mendig statt. Über 40.000 Teilnehmende aus ganz Europa kamen zur jährlichen Versammlung der Ahmadiyya Muslim Jamaat Deutschland. Die Veranstaltung verbindet spirituelle Inhalte mit einer logistisch hochkomplexen Organisation, die unter anderem Gebetsflächen, Verpflegungseinrichtungen und medizinische Versorgung umfasst.
Im Mittelpunkt stand das Wohl der Gäste. Kurze Wege, verlässliche Versorgung und ein geordnetes Umfeld waren zentrale Anforderungen an das Veranstaltungskonzept. Um diese Aspekte zu gewährleisten, setzte der Veranstalter auf optimierte Prozesse – gesteuert durch belastbare Daten.
Erstmals wurde in diesem Jahr ein digitales System zur Besucheranalytik eingesetzt. Die Lösung stammt von knw. by Live Matters. An Ein- und Ausgängen platzierte Sensoren erfassten kontinuierlich Bewegungsdaten. Diese wurden per Starlink-Satellitenverbindung übertragen und auf einer webbasierten Plattform visualisiert – in Echtzeit.
Das System diente mehreren operativen Zwecken:
* Personalplanung anhand der aktuellen Auslastung
* Steuerung von Cateringangeboten nach Besucherfrequenz
* Optimierung von Check-In-Prozessen
* Dynamische Anpassung der Infrastruktur
* Dokumentation für die Nachbereitung

Die erhobenen Daten ermöglichten ein datenbasiertes Veranstaltungsmanagement, das auch auf kurzfristige Entwicklungen reagieren konnte. Gerade bei Großveranstaltungen mit hoher emotionaler Bindung – wie es bei der Jalsa Salana der Fall ist – ist eine sensible Steuerung von Besucherflüssen essenziell. Eine Studie der Universität Helsinki beschreibt das Format als Raum für „Identity Fusion“, also intensive Gemeinschaftsbindung. Daraus ergeben sich besondere Anforderungen an Sicherheit, Organisation und Diskretion.
Michael Tschakert, Geschäftsführer von knw., betont die Vielseitigkeit der eingesetzten Lösung: „Unsere Sensorik ermöglicht ein Echtzeitbild für alle operativen Bereiche – diskret, zuverlässig und skalierbar.“ Das System unterstützt nicht nur die Effizienz, sondern erhöht auch die Transparenz und Planbarkeit – ein möglicher Standard für zukünftige Großveranstaltungen mit vergleichbaren Ansprüchen.