Start Business Erste erfolgreiche SQQ7-Absolventen am SAE Institute

Erste erfolgreiche SQQ7-Absolventen am SAE Institute

6

Am SAE Institute haben die ersten Teilnehmer erfolgreich die Weiterbildung nach dem neuen Standard SQQ7 für Tontechniker und Fachkräfte der Veranstaltungstechnik absolviert. Damit ist das SAE Institute nach eigenen Angaben der erste Bildungsanbieter in Deutschland, bei dem „Berufsspezialist·innen für Tontechnik” qualifiziert wurden. SQQ7 ist Teil des Lehrplans im Studiengang Event Engineering am SAE Institute und wird zudem auch als berufsbegleitende Weiterbildung angeboten. Das SAE Institute selbst war aktiv an der Entwicklung von SQQ7 beteiligt.

Die ersten Absolventen von den SAE-Standorten in Hamburg, Köln, Leipzig und München haben ihre Prüfungen am Kölner SAE-Campus und im Showroom von RCF abgelegt. Der italienische Pro Audio-Hersteller betreibt seine deutsche Niederlassung ebenfalls in der Rheinmetropole und kooperiert mit dem SAE Institute. Die Prüfungskommission setzte sich zusammen aus Dozierenden des SAE Institute und Vertreter der IGVW.

„Mit dem SQQ7 dokumentieren die Absolventen, dass sie für anspruchsvolle Live-Audio-Produktionen in verantwortlicher Funktion einsetzbar sind. Damit haben sie ihre Berufserfahrung und ihre Qualifikation als Fachkraft für Veranstaltungstechnik mit einer gezielten Weiterbildung im Ton ausgebaut und abgerundet. Ich freue mich, dass wir erfolgreich junge Ton-Spezialisten nach SQQ7 in die Veranstaltungsbranche bringen können und wünsche allen viel Erfolg“, sagt Jörn Nettingsmeier, Obmann der Fachgruppe SQQ7 in der IGVW sowie Mitglied des Vorstands im Verband Deutscher Tonmeister.

SQQ7 ist ein Qualifikationsstandard der Interessengemeinschaft Veranstaltungswirtschaft. Er ist Teil einer Reihe maßgeblicher Branchenstandards wie SQQ1 (Elektrofachkraft), SQQ2 (Rigger) und SQQ10 (ICT) und wurde in Zusammenarbeit mit Bildungsträgern wie dem SAE Institute, dem Verband Deutscher Tonmeister und anderen Branchenverbänden sowie einschlägigen Arbeitssicherheitsgremien und der DGUV erarbeitet. Der Standard hat als Ziel, die Qualität im Audio-Gewerk zu vereinheitlichen und zu erhöhen. Neben der Vermittlung von Grundlagenwissen und standardisierten Arbeitsmethoden stehen beispielsweise produktionsspezifische Arbeitsabläufe verschiedener Veranstaltungsarten wie Konzerte, Kongresse, Messen oder Rundfunkproduktionen im Fokus. Mehr Informationen zum Qualitätsstandard sind hier erhältlich.