Start Business Prolight + Sound 2026 findet mit kürzerer Laufzeit statt

Prolight + Sound 2026 findet mit kürzerer Laufzeit statt

27

Die Prolight + Sound will Weichen für die Zukunft stellen. Vom 24. bis 26. März wird die internationale Fachmesse für Event- und Entertainment Technology nur noch an drei Tagen stattfinden. Die Neuausrichtung folgt einer Ausstellerbefragung sowie den Empfehlungen des Messebeirats. Ziel ist es, ein fokussiertes und qualitativ hochwertiges Messeerlebnis zu schaffen und die Position als zentrale europäische Branchenplattform zu stärken. Für die Jubiläumsausgabe 2024 hat die Messe Frankfurt 23.003 Besucher gemeldet.

Im Zentrum der Prolight + Sound stehen weiterhin die Kernbereiche Licht-, Audio-, Theater- und Bühnentechnik. Ergänzt wird das Angebot durch ein kuratiertes Rahmenprogramm, das aktuelle Branchenthemen praxisnah vermitteln soll.

Der Bereich ProAudio richtet den Fokus auf Live-Beschallung, Audio-over-IP-Lösungen, Mikrofone und Recording-Technologien. Auf dem Freigelände bietet die Live Sound Arena wieder zwei kostenfreie Slots pro Aussteller für Demonstrationen leistungsstarker PA-Systeme – in einem Setting mit Festivalcharakter.

ProLight präsentiert sich mit neuen Partnerschaften und praxisnahen Formaten. Sonderschauen, Showcases und Keynotes ermöglichen es den Besuchern, aktuelle Entwicklungen der professionellen Beleuchtungstechnik direkt zu erleben.

ProStage legt den Schwerpunkt auf Theater- und Bühnentechnik, Szenografie, Lichttechnik und Automation. Panels, Case Studies und Workshops adressieren Themen wie Sicherheit und Nachhaltigkeit im Bühnenbetrieb.

Ergänzt wird das Angebot um Lösungen in AV- und Sicherheitstechnik sowie Hands-on-Formate, die direkte Interaktion mit den Technologien ermöglichen.

Die Prolight + Sound Colleges werden 2026 thematisch geschärft. Das ProAudio College (in Kooperation mit dem VDT), das Theatre College (mit dem VPLT), das Camera College (mit dem BVFK) und Formate mit dem EVVC beleuchten Themen wie Green Touring, KI-gestützte Tools, Datenschutz und Sicherheitskonzepte. Zusätzlich wird der Bildungsbereich für Lichttechnik ausgebaut.

Ein Highlight soll die Live Sound Arena werden, die eine Bühne für kuratierte Live-Acts bietet und damit Festivalatmosphäre auf das Messegelände bringen kann.

Networking-Formate wie die Community Night fördern den Austausch innerhalb der Branche. Der Messe Frankfurt Business Club und das Hosted Buyer Programm richten sich gezielt an Entscheider aus Theater-, Freizeitpark- und Rental-Märkten.