Auch in diesem Jahr unterteilt sich das Angebot in die „Prolight + Sound Conference“ für professionelle Anwender und die „Eventplaza Conference“ für Manager und Organisatoren von Events, Kongressen und Tagungen. Neu in diesem Jahr ist das Herstellerforum, in dem Unternehmen aktuelle Trends der Veranstaltungs- und AV-Medientechnik anhand konkreter Projekte vorstellen. Das Konferenzprogramm findet nach dem Umzug der Prolight + Sound auf das Ostgelände der Messe Frankfurt erstmals im Forum.0 und Forum.1 statt.
Eine weitere Neuerung der Prolight + Sound ist der Future Talents Day am neuen Messedienstag, den 5. April. Er richtet sich an Studenten, Azubis und Berufsschüler im technischen Bereich, die sich über Karriereszenarien in der Branche informieren möchten. Zugleich haben Unternehmen die Möglichkeit, mit engagierten Nachwuchskräften in Kontakt zu treten. An diesem Tag bildet die Aus- und Weiterbildung in der Event-Industrie einen Schwerpunkt um Konferenzprogramm – auch die Teilnehmer des Future Talents Day können die Seminare besuchen.
Von technischen Basics bis hin zu den Trends der Zukunft: Die Prolight + Sound Conference bietet ein breites Themenspektrum von Licht- und Lasertechnik über Audio- und Beschallungstechnik bis hin zu innovativen Netzwerk- und AV-Technologien. Das Programm wird in diesem Jahr strukturell neu aufgestellt. Es unterteilt sich in die Themenstränge „Basic“ und „Advanced“.
Im Forum Basic erhalten Teilnehmer die Möglichkeit, die Grundlagen zu verschiedenen technischen Fragestellungen zu erwerben und Fachwissen aufzufrischen. Dafür konnten hochkarätige Branchenprofis gewonnen werden, die ihre Vorträge zum Teil an mehreren Messetagen abhalten. Volker Ruf (satis&fy) klärt über die Planung und Konzeption von Beschallungsanlagen auf. Andrew Livine (Verband Deutscher Tonmeister) vermittelt Tipps und Tricks zur optimalen Mikrofonierung, während Thomas Giegerich (bright! GmbH) Praxisbeispiele zu AV-Medientechnik und Medienservern aufzeigt. Weitere Vorträge gibt es zu Lichtdesign, Rigging sowie Energieversorgung für Veranstaltungen.
Das Forum Advanced vermittelt Expertenwissen zu Technologien und Herausforderungen, die die Branche aktuell bewegen. Am ersten Messetag stehen im Rahmen des Future Talents Day Bildungsthemen im Vordergrund – unter anderem werden die Neuausrichtung der Ausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik sowie internationale Qualifikationsstandards behandelt. Am Mittwoch bildet die Sicherheit auf Veranstaltungen einen Schwerpunkt. Die Referenten geben Auskunft zu Pflichten und Befugnissen in der Veranstaltungstechnik sowie zu Anforderungen an Top-Events. Zudem kommen neue internationale Normen der Event-Sicherheit zur Sprache. Ein breites Themenspektrum erwartet die Besucher am Donnerstag und Freitag. Es umfasst Fragestellungen rund um 3D-Audio, Statikberechnung, Funkfrequenzen und mehr.
Für Profis aus dem Bereich der Corporate-, Consumer und Exhibition-Events stellt die Eventplaza Conference die Weiterbildungsplattform dar. Im Zuge der neuen Tagesfolge der Prolight + Sound (Dienstag bis Freitag) findet das Programm erstmals an allen vier Messetagen statt.
Zentraler Bestandteil der Seminarreihe ist auch in diesem Jahr die International Event Safety Conference (I-ESC) am Mittwoch, den 6. April. Schwerpunkthema 2016: „Kommunikation – der wichtigste Sicherheitsfaktor auf Veranstaltungen“. Wie klären Veranstalter über Gefahren und Risiken auf? Welche kommunikativen Werkzeuge gibt es für den Krisenfall? Was gibt es bei Ausfall oder Abbruch von Events zu beachten? Diese und weitere Fragen werden im Rahmen der I-ESC behandelt.
Des Weiteren ist die moderne und effektive Inszenierung von Veranstaltungen ein zentrales Thema der Eventplaza Conference. Die Referenten geben beispielsweise Aufschluss darüber, welche Tricks und Kunstgriffe sich Veranstalter von Corporate- und Mitarbeiterevents bei der Entertainment-Branche abschauen können. Höhepunkt ist die Keynote-Rede des international erfolgreichen Theaterexperten und Art Director Guang Jian Gao vom Chinesischen Nationaltheater in Peking (National Center of Performing Arts).
Mit dem Herstellerforum präsentiert die Prolight + Sound in diesem Jahr ein neues Weiterbildungsformat. Unternehmen der Veranstaltungstechnik können hier Fachwissen und Erfahrungen an die Branche weitergeben. Besucher erhalten die Möglichkeit, technische Entwicklungen anhand von Best-Practice-Beispielen nachvollziehen.
Das Seminarangebot ist für Besucher der Prolight + Sound kostenlos zugänglich.
Info: www.prolight-sound-programm.com