Am 17. August reisten 75.000 Rockfans aus dem gesamten Bundesgebiet und dem umliegenden Ausland nach Karlsruhe, um bei dem letzten von drei Deutschlandkonzerten die von AC/DC live zu erleben. Für die Messe Karlsruhe war es der erste Event dieser Größenordnung auf dem neu ertüchtigten Freigelände, dem Peter-Gross-Bau Areal. Eigens für das Konzert wurden angrenzende Flächen der Stadt Rheinstetten hinzugenommen, um auf insgesamt 122.000 Quadratmeter Veranstaltungsfläche die Leistungsfähigkeit des Konzertstandorts Karlsruhe/ Rheinstetten einmalig unter Beweis zu stellen.
Die Messe Karlsruhe agierte als Vermieterin der Location und unterstützte den Veranstalter Mama Concerts und dessen örtlichen Durchführer Vaddi Concerts bestmöglich. Eine durch den Veranstalter eigens eingerichtete Koordinierungsstelle aus Polizei, Rettungsdienst, Feuerwehr, Sicherheit und Verkehrsplanung war dauerhaft vor Ort, um einen reibungslosen Ablauf des Open Airs sicherzustellen.
Die Organisation der An- und Abreise der Konzertbesuchenden war für alle Beteiligten hinter den Kulissen die wohl größte Herausforderung. Hier hat laut Messe Karlsruhe die umsichtige Verkehrs- und Sicherheitsplanung des Veranstalters in Zusammenspiel mit den örtlichen Behörden und öffentlichen Nahverkehrsanbietern insbesondere bei der Anreise aus allen Richtungen gut funktioniert. Die verkehrstechnischen Potentiale habe man durch entsprechende Maßnahmen vollumfänglich ausgeschöpft. Wie bei Veranstaltungen dieser Größenordnung zu erwarten und wie im Vorfeld kommuniziert, kam es bei der Rückreise vom Messegelände für die mit dem PKW angereisten Konzertbesuchenden zu spürbaren Wartezeiten.
Alle anderen genutzten Verkehrsformen, wie ÖPNV, Fahrrad oder Fußgänger hätten hingegen keine Probleme bei der An- und Abreise verursacht. Insgesamt zieht die Polizei Karlsruhe ein positives Resümee, die Veranstaltung selbst sei ohne erhebliche Vorkommnisse erfolgreich zu Ende gegangen. Die räumliche Nähe zu den vier Messehallen, die für Koordinierung, Gewerke sowie für eine mögliche Unwettersituation genutzt werden konnten, als auch die besondere infrastrukturelle Aufbereitung des Multifunktionsgeländes hätten sich als überzeugende Standortvorteile erwiesen.
Das Open Air-Konzert setzte wichtige Impulse für die TechnologieRegion Karlsruhe, die Stadt Rheinstetten und die Messe Karlsruhe und rücke diese als Konzertlocation wieder stärker in den Fokus. Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Messe Karlsruhe sagt: „Mit dem AC/DC Open Air haben wir die Leistungsfähigkeit des Standorts für Open Air-Veranstaltung unter Beweis gestellt. Gemeinsam mit dem Veranstalter haben wir die Chance ergriffen, ein in seiner Zusammensetzung einzigartiges Konzert auf die Beine zu stellen. Unser ausdrücklicher Dank gilt dem Konzertveranstalter für sein Vertrauen in den Standort und an alle beteiligten Behörden und Institutionen der Stadt Rheinstetten, der Stadt und des Landkreises Karlsruhe für ihren unermüdlichen Einsatz in der Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltung.“