Zur nächsten Ausgabe im Januar 2026 bietet die Fachmesse BOE International in Dortmund eine neue Plattform für Start-ups, Systementwickler und Storyteller. Ziel ist es, jungen Unternehmen Raum für ihre Ideen zu geben und Fachbesuchern Impulse für Innovationen zu vermitteln. Das Themenspektrum ist bewusst breit gefasst: von Experience-Tech und AR/VR-Installationen über sensorbasierte Touchpoint-Systeme, KI-gestützte Planungstools und nachhaltige Eventlösungen bis hin zu Formaten aus der Creator Economy.
Erstmals findet auf der BOE Messe außerdem die Founders Fight Night statt – ein Live-Pitch-Format, das Start-ups, Entscheider und Messebesucher direkt zusammenbringt. In Halle 5 treten Gründer in kurzen Battles gegeneinander an. Präsentationsfolien sind tabu, stattdessen zählen Persönlichkeit, Rhetorik und Vision. Jury und Publikum entscheiden gemeinsam per Voting. Das Format richtet sich auch an etablierte Unternehmen, die neue Ideen und mögliche Kooperationspartner kennenlernen wollen. Eine Networking-Zone am Ring unterstützt den direkten Austausch zwischen Investoren, Partnern und Gründern.
Parallel entsteht eine Content-Plattform, die Innovationen vertiefen und sichtbar machen soll. Kernstück ist der neue Podcast „Format Shift“, produziert von Merchants Bloc in Kooperation mit der BOE. Moderator Jan C. Küster beleuchtet klassische Events wie Oktoberfest, Produktlaunches oder Stadtfeste im Kontext aktueller Technologietrends – von KI-Automatisierung über Metaverse bis Creator Economy. Als Gesprächspartner sind sowohl kreative Newcomer als auch erfahrene Branchenexperten geplant.
Mit diesem Konzept will die BOE International jungen Unternehmen und Kreativen den Zugang zur Eventbranche erleichtern und Fachbesuchern neue Perspektiven eröffnen. Sabine Loos, Hauptgeschäftsführerin der Messe Dortmund, sieht darin „eine Bühne für mutige Start-ups, die das Event- und Messegeschäft multisensorisch, digital und technisch neu denken“.
Die BOE International 2026 in Dortmund findet am 14. und 15. Januar statt.