Der 7. Mai ist der Trendtag an dem Dagobert Hartmann von Uniplan das Thema Trends mit einem Impulsvortrag zu „User Generated Events“ eröffnen wird. Der Bochumer Christian Eggert wird das Street Art-Projekt Urbanatix vorstellen. Kids aus dem Ruhrgebiet haben hier die Möglichkeit mit weltbekannten Artisten zusammenzuarbeiten. Junge Skateboarder, Free Runner, Parcourer oder BMX-Biker zeigen dazu in der Jahrhunderthalle ihre Tricks. Andreas Grunszky, der Geschäftsführer der Beeftea Group gibt einen Überblick über die Trends in der Metropole Berlin. Der Trend zu regionalem, nachhaltigen Catering und die Trends bei den aktuellen Locations werden von Georg W. Broich aus Düsseldorf vorgestellt. Der gelernte Koch führt bereits in der vierten Generation ein 1891 gegründetes Familienunternehmen. Die Ausrichtung des Trendtages erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Famab, dem Verband für direkte Wirtschaftskommunikation.
Der Vormittag des 8. Juni wird von Dr. Ulrich Wünsch von der hdpk, der Hochschule der populären Künste, Berlin, eröffnet werden. Es geht dann um Qualität bei Eventausbildungen. Mit Michael Hosang, dem Leiter des Studieninstituts für Kommunikation, Düsseldorf, kommt einer der erfahrensten Aus- und Weiterbilder zu Wort. Die Ausbildungssituation bei einer Technikfirma wird vorgestellt. Dem Weiterbildungspotenzial der Kultur- und Kreativwirtschaft widmet sich der letzte Impulsvortrag von Alexander Diez, Bereichsleiter Weiterbildung bei der IHK Berlin. Die insgesamt sechs Referentinnen und Referenten diskutieren anschließend in einer großen Bildungsrunde noch gemeinsam.
Der Innovationsnachmittag des 8. Juni widmet sich den Bereichen Ton, Licht und Projektion. Marcel Fery von der Berliner TSE AG gibt einen Ausblick auf Neues in der Tontechnik. In einer abschließenden Kompetenzrunde kommen auch die weiteren Einzelreferenten zusammen.
Der 9. Juni bietet als Abschluss der drei Eventtage einen Blick in das Thema Sicherheit. Mit Katastrophenforscher Dr. Dirk Oberhagemann vom vfdb wird der Donnerstag mit dem „Risiko Großveranstaltungen: Planung, Bewertung, Evakuierung & Rettungskonzepte“ eröffnet. Wolfgang Heuer von der Unfallkasse NRW, Düsseldorf, referiert zu neuen Konzepten für Aufsichtsführende Personen. Die Ingenieurin und Bühnenbildnerin Kerstin Budde, Hamburg, erzählt von den Inszenierungen der Ruhrtriennale, bei denen sogar ein Tanklaster auf eine Bühne krachte. Maik Boltes vom Forschungszentrum Jülich untersucht Besucherströme und zeigt Laborexperimente, Tracking, Analyse und Auswertung. Lutz Hassenstein vom Ingenieurbüro Awater, Wuppertal, stellt den Umbau einer technischen Steuerung eines Münchner Theaters vor. Neben xEMP Extra Entertainment Media Publishing in Berlin ist die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) ein Partner für den Thementag Veranstaltungssicherheit im Event3 Forum.
Info: www.showtech.de