Start Production FHGR-Studierende übertragen EHC Arosa-Spiele

FHGR-Studierende übertragen EHC Arosa-Spiele

12

Neun Multimedia-Production-Studierende der Fachhochschule Graubünden verantworten seit Kurzem die Übertragung der Heimspiele des EHC Arosa. Damit bieten sie den Fans, welche nicht im Schanfigg anwesend sein können, ein professionelles Eishockey-Erlebnis.

Mit dem Aufstieg in die Swiss League auf die Saison 2025/2026 hin ist der EHC Arosa verpflichtet, die Übertragung seiner Heimspiele sicherzustellen. Dafür setzt der Schanfigger Traditionsverein auf die Kompetenzen von neun Studierenden des Bachelorangebots Multimedia Production der FH Graubünden. Von der Regie und der Kamera bis hin zur Tontechnik, Schnitt und dem Kommentar werden alle Aufgaben vom jungen Studierenden-Team übernommen. „Mit dem Adrenalin eines Live-Spiels Ruhe zu bewahren, das ist eine der Herausforderungen für uns“, meint Aurora Schulte (Uster, ZH), eine der neun Studierenden. Sie ergänzt: „Mit diesem Projekt erhalten wir die einzigartige Gelegenheit, unser erlerntes Wissen direkt in die Praxis umzusetzen.“

Die Übertragungen der Eishockey-Spiele der zweithöchsten Profi-Liga werden live auf Swiss League TV von Sky ausgestrahlt. „Die Leistung der FHGR-Studierenden in den bisherigen zwei Heimspielen waren topp – so, wie jene unserer Hockeyspieler“, kommentiert Christian Modes, CEO des EHC Arosa, die Zusammenarbeit.

FHGR-Studenten übertragen EHC-Arosa-Spiele (Fotos: FH Graubünden)Die Studierenden betreuen die 25 regulären Heimspiele des EHC Arosa sowie eventuelle Playoff-Spiele neben ihrem Studium. Zusätzlich kommentieren sie die Auswärtsspiele des Klubs in der Westschweiz live. Es ist geplant, die Zusammenarbeit auch in den kommenden Saisons weiterzuführen, sofern der EHC Arosa in der zweitobersten Spielklasse verbleibt. Im Rahmen der Zusammenarbeit mit dem Schanfigger Hockey-Klub arbeitet das Multimedia-Production-Team auch mit der Somedia. Die Studierenden bereiten für die verschiedenen Kanäle des Medienhauses Zusammenfassungen der Spiele auf.

Zum Abschluss ihres Bachelorstudiums Multimedia Production verfügen die Studierenden über Schnittstellenkompetenzen im Bereich der multimedialen Gestaltung und Produktion. Ihnen steht eine Vielzahl an Karrieremöglichkeiten in einem lebendigen, kreativen und vielseitigen Arbeitsumfeld oder im eigenen Start-up offen. Das Joint-Degree-Studium wird gemeinsam von der FH Graubünden und der Berner Fachhochschule BFH, Departement Hochschule der Künste Bern (HKB), angeboten.