Start Production btl next mit Technik, Timing und Teamwork beim EHF Final4

btl next mit Technik, Timing und Teamwork beim EHF Final4

5

Beim TruckScout24 EHF Final4 2025 in der Lanxess Arena Köln sorgte btl next gemeinsam mit The HEG für eine technisch und dramaturgisch überzeugende Inszenierung. Als verantwortlicher technischer Dienstleister übernahm btl die komplette Ausstattung und Umsetzung des Events – von der Licht- und Tontechnik über Bühnenmaschinerie und Spezialeffekte bis hin zur Steuerung interaktiver Zuschauerintegration.

Mit täglich über 20.000 Besuchern und weltweiter TV-Reichweite zählt das EHF Final4 zu den bedeutendsten Hallensportveranstaltungen Europas. btl realisierte in der Lanxess Arena eine durchgängig choreografierte Show, die sich durch präzise Abläufe und hohe technische Komplexität auszeichnete. Eine zentrale Rolle spielte dabei die fahrbare Centerstage, die aus dem LED-Würfel der Arena abgesenkt wurde – synchron begleitet von beweglichen Traversensystemen („Pods“) und abgestimmten Visuals auf den LED-Flächen.

Ein wesentliches Element der Inszenierung war die Integration von LED-Armbändern auf allen Zuschauerrängen. 20.000 dieser Geräte wurden sitzplatzgenau verteilt, programmiert und später wieder eingesammelt – ein logistischer Kraftakt, der das Publikum aktiv in das Geschehen einband.

Die Umsetzung stellte hohe Anforderungen an das Zeitmanagement: Zwischen den Veranstaltungsblöcken blieben nur kurze Intervalle für Auf- und Abbau. btl konnte hier auf eine detaillierte Vorplanung in der Unternehmenszentrale in Düsseldorf zurückgreifen, um vor Ort effizient zu agieren.

Neben dem technischen Aufwand war auch die enge Abstimmung zwischen allen beteiligten Gewerken für btl next und The HEG entscheidend. Besonders hervorgehoben wurde das Team um Projektleiter Julian Schubert, das unter hohem Zeitdruck mit großer Präzision agierte.

Michael Terwint, Geschäftsführer btl next, über die strategische Bedeutung von Sport-Events: „Sport braucht heute mehr als nur das Spiel. Erlebnisorientierte Formate wie das EHF Final4 oder die Icon League zeigen, wie sich neue Zielgruppen ansprechen lassen.“ Für btl bedeuten diese Formate ein zukunftsweisendes Feld innerhalb der Veranstaltungsbranche – an der Schnittstelle zwischen Sport, Show und technischer Herausforderung.