Start Production Hygh eröffnet 243 Quadratmeter-Display am Potsdamer Platz

Hygh eröffnet 243 Quadratmeter-Display am Potsdamer Platz

15

Mit dem offiziellen Kampagnenstart von Coca-Cola und L’Oréal hat Deutschlands größtes 3D-LED-Werbedisplay im Center am Potsdamer Platz, ehemals Sony Center, seinen Betrieb aufgenommen. Das 243 qm große, über Eck gebaute Display wird von Oxford Properties Germany betrieben und durch den DOOH-Anbieter Hygh vermarktet.

Das Display mit einem Pixelpitch von 10 mm besteht aus über 5,7 Millionen LEDs. Die Maße betragen 40,50 mal 6.0 Meter und erlauben eine Ausspielung von 10.368 mal 1536 Pixeln. Zu den Features des motion-optimierten Displays gehören die anamorphe 3D-Fähigkeit sowie die Synchronisierbarkeit mit Wasserfontänen und dem Lichtdach.

Coca-Cola und L’Oréal setzen als erste Kunden auf das kreative Potenzial des neuen Formats. Die Kampagnen wurden speziell für die Darstellung in 3D konzipiert – mit Tiefe, Bewegung und Raumwirkung. Die Inszenierungen zielen bewusst auf die Sichtbarkeit im Stadtraum und das Potenzial der digitalen Verlängerung in sozialen Medien ab. Die Umsetzung beider Kampagnen erfolgte über WPP Media. „Das 3D-Display im Center am Potsdamer Platz bietet uns die Möglichkeit, emotionale Markenbotschaften in einem urbanen Raum auf ganz neue Weise zu inszenieren – sichtbar, erlebbar und mit echtem Weitererzählpotenzial”, sagt Alexandra Henning, Senior Manager Marketing, Coca-Cola Deutschland.

Mit dem 3D-Display im Center am Potsdamer Platz schaffen wir eine neue Plattform für digitale Markenkommunikation”, kommentiert Fritz Frey, Gründer und Co-CEO von Hygh den Kampagnen-Auftakt. „Diese Fläche ist mehr als nur Medium, sie ist ein lebendiger Möglichkeitsraum für Marken, die Teil der urbanen Gegenwart sein wollen. Gleichzeitig steht sie für die mediale Weiterentwicklung des Standorts Berlin: offen, progressiv und international anschlussfähig.“

Das Display ist eingebettet in die umfassende Neugestaltung des Centers am Potsdamer Platz. Eigentümer Oxford Properties investiert gemeinsam mit Norges Bank Investment Management rund 300 Millionen Euro, um das Areal neu zu positionieren. Das Display ist dabei ein zentrales Objekt: Architektonisch eingebunden in das lichtbespielbare Glasdach und steuerbare Wasserfontänen, die synchron mit dem Display angesteuert werden können. Der Startschuss zur Umsetzung erfolgte in Zusammenarbeit mit WPP Media. „Die Kombination aus Impact-Stärke vor Ort und technologischer Inszenierung macht den Standort für unsere Kunden besonders spannend – ein physischer Anker mit digitaler Verlängerbarkeit, ideal für aufmerksamkeitsstarke, zeitgemäße Kampagnen“, sagt Simon Chmiel, Managing Partner OOH, WPP Media.