In wenigen Tagen stehen bei der Leipziger Messe das Internationale Deutsche Turnfest 2025 und die Europameisterschaften im Gerätturnen an. Fairnet verwandelt das Messegelände dafür in eine riesige Sportarena für Breiten- und Spitzensport und übernimmt das Venue Management für das Turnfest.
Vor Beginn der Turn-EM am 26. Mai und des Turnfestes am 28. Mai gilt es, die fünf Messehallen auf den „Einzug“ der Sportgeräte vorzubereiten. Auf der To-do-Liste von Fairnet stehen die Ausstattung der Wettkampf- und Aktionsflächen mit Bühnen, Podesten, Beschallungs-, Licht- und Videotechnik sowie Tribünenanlagen, Raumbau und Bodenbeläge, Möblierung sowie das gesamte Branding von Besucherführung bis Werbeflächen. In der Glashalle entstehen Showflächen, eine Bühne und zahlreiche Messestände. Hier präsentieren sich etwa der Deutsche Turner-Bund, Landesturnverbände, Partner und Sponsoren des Events. Im Außenbereich der Glashalle wird zudem ein „Turn Warrior“-Parcours vorbereitet.
Von den Abhängungen unter dem Dach bis zum Boden gibt es in den Hallen einige Einbauten, die der Messebetrieb sonst nicht kennt. So werden an den Traversen nicht nur Sicht- und akustische Raumtrennungen angebracht, sondern auch Ballfangnetze. Allein in Messehalle 4 werden mehr als 150 Bodenanker installiert, um die Stahlseile zur Sicherung der Turngeräte zu spannen. Neben Bodenbelägen wie Teppich und PVC bringt Fairnet für die sportartspezifischen Böden großflächig Unterböden ein, beispielsweise Schwingböden mit federnder Struktur und stoßdämpfender Wirkung.
In allen Hallen werden Tribünen für die Zuschauer errichtet. In vier Hallen gibt es insgesamt 17 Tribünen mit Kapazitäten zwischen 300 und 1.500 Sitzplätzen. In Halle:Eins kommt außerdem das messeeigene mobile Tribünensystem zum Einsatz, um einen Teil der mehr als 6.000 Zuschauerplätze für die Turn-EM zu schaffen. Hinzu kommen jeweils barrierefrei zugängliche Zuschauerbereiche. Der Blick in Halle:Eins zeigt eine weitere Besonderheit: Dank der Größe der Halle können Training, Warm-up und die Wettkämpfe der Europameisterschaften unter einem Dach stattfinden. Unterteilt wird in Infield, Warm-up-Area und Office Bereiche. Dafür kommen unter anderem klassische Messebauwände zum Einsatz.
Der Messepark, die Open-Air-Fläche auf dem Leipziger Messegelände, wird für bis zu 10.000 Besucher vorbereitet. Hier wird es Vorführungen, Shows, Musik und festivalähnliche Formate geben. Um eine verkehrssichere Fläche für den Aufbau von Bühne und Zelten zu schaffen, gab es im Vorfeld umfangreiche Arbeiten zur Bodenregulierung. Zudem wird die gesamte Infrastruktur geschaffen – von der Umzäunung und Schleusen über Bereiche für Gastronomie und Backstage bis hin zu Wasserversorgung und mobilen Toiletten. Ein großer Skyliner sorgt für eine Teilüberdachung der Fläche. Die Erhebung des Hubschrauberlandeplatzes wird als natürliche Tribüne genutzt.
Eine Herausforderung während des Aufbaus: der dichte Veranstaltungskalender auf dem Messegelände, den es bei allen Installationen und Aufbauten zu berücksichtigen gilt. So fanden im Aufbauzeitraum noch der Deutsche Kinder- und Jugendhilfetag mit rund 30.000 Besuchern und das Internationale Transport Forum mit Galadinner in der Glashalle statt. Außerdem ist parallel zu den Sportgroßevents der Deutsche Ärztetag zu Gast in CCL und Halle 2. Rund ein Viertel der Halle wird dafür optisch und akustisch abgetrennt und zusammen mit allen beteiligten Kollegen die Besucherströme sowie die Logistik von Anlieferungen, Auf- und Abbau koordiniert.