Start Production „Crazy for You“ Premiere mit Sennheiser

„Crazy for You“ Premiere mit Sennheiser

13

Eine Musical-Premiere konnten weit über 2.000 Gäste am 25. Juni 2011 erleben. Gershwins „Crazy for You“ startete auf der Freilichtbühne Tecklenburg mit einer lebhaften Inszenierung und Funkmikrofontechnik von Sennheiser. Obwohl LTE in Tecklenburg derzeit noch nicht verfügbar ist, finden offenkundig bereits LTE-Testläufe statt: „Es gibt hier derzeit schon massive Störungen!“, berichtet Dieter Basner, Technischer Leiter der Freilichtbühne. „Ich empfange mittlerweile neben DVB-T-Signalen aus Holland und dem Ruhrgebiet auch LTE . Bei Frequenzscans wird klar, dass in der Region bereits mit diversen Trägern experimentiert wird. In etwa sechs Kilometern Entfernung befindet sich ein Sendemast am Kraftwerk Ibbenbüren. Die Hobbytheater dort in der Nähe haben mir bereits über heftige Störungen berichtet.“

Dass Basner trotzdem entspannt wirkt, liegt nicht zuletzt am neuen Sennheiser-Drahtlossystem der Spielstätte. Das bisher vorhandene Drahtlossystem wurde im Frequenzbereich 838 bis 862 MHz betrieben, der aufgrund der LTE-Störung nur noch bedingt nutzbar ist. „Für die aktuelle Saison haben wir unser Drahtlos-Setup mit Gedanken an die bevorstehende LTE-Einführung komplett erneuert“, berichtet Dieter Basner und verweist nicht ohne Stolz auf ein mannshohes 19“-Rack neben dem FOH-Pult, dass 16 Doppelempfänger des Typs EM 3732-II beherbergt.

Alle Darsteller mit Sing- oder Sprechrollen werden in Tecklenburg mit Lavaliermikrofonen MKE 1 und MKE 2 Gold an 32 Taschensendern SK 5212-II ausgerüstet. „Die Mikrofone werden an der Wange befestigt, sodass wir ausreichend Headroom vor Feedback haben“, erläutert Dieter Basner. Acht Handsender SKM 5200-II mit Neumann-Kapsel KK 105 S kommen in Tecklenburg für Galaveranstaltungen sowie als Spares zum Einsatz. Bei „Crazy for You“ sind 30 der insgesamt 32 vorhandenen Strecken aktiv. Geliefert wurde das umfangreiche Drahtlossystem durch Musik Produktiv aus Ibbenbüren.

Das große Orchester spielt sämtliche Titel live und nutzt dabei neben aktuellen Sennheiser-Modellen auch bewährte Klassiker wie das MD 421 und das MD 441. Das Schlagzeug ist überwiegend mit Mikrofonen aus der evolution 900er-Serie bestückt. Zum Zuge kommen unter anderem ein e 902 in der Bassdrum, ein e 905 an der Snare und drei e 904 an den Toms. Das Vibraphon wird mit einem e 914 abgenommen, die Pauken sind mit e 904-Modellen mikrofoniert. Die Signale der Violinen werden mit drei MKE 2 samt Speiseadaptern übertragen, die Holzbläser sind durchweg mit MD 421 und MD 441 versehen. Für den Klang von Trompeten (e 906), Posaunen (MD 421) und Tuba (MD 421) vertraut man in Tecklenburg ebenfalls auf Produkte von Sennheiser.

 

Info: www.sennheiser.de

 

16 Doppelempfänger EM 3732-II sorgen für störungsfreien Betrieb (Foto: Sennheiser)