Start Business Riedel Networks strafft seine Führungsstruktur

Riedel Networks strafft seine Führungsstruktur

10

Riedel Networks hat seine Organisationsstruktur strategisch weiterentwickelt und setzt künftig auf eine schlankere Führungsebene. Aus dem bisherigen C-Level mit fünf Verantwortlichen formiert sich mit CEO Michael Martens, COO Thomas Bender und CSO Oliver Burgdorf ein neues Führungstrio.

Mit der neuen Struktur sollen Entscheidungswege kürzer, die Agilität gesteigert und die Nähe zu Kunden und Partnern intensiviert werden. Gleichzeitig soll das mittlere Management gemeinsam mit den Teamleads mehr Verantwortung übernehmen, um Entscheidungen dort treffen zu können, wo sie entstehen: „Wir entwickeln uns stetig weiter. Gleichzeitig wollen wir vermeiden, dass uns zusätzliche Hierarchieebenen ausbremsen. Mit der neuen Struktur schaffen wir noch klarere Verantwortlichkeiten und fördern die Eigenständigkeit unserer Teams. So stellen wir sicher, dass wir auch in Zukunft agil auf Marktveränderungen reagieren und gleichzeitig unsere Kundenorientierung weiter ausbauen können“, erklärt Michael Martens, CEO von Riedel Networks.

Durch die Umstrukturierung werden Schlüsselbereiche künftig von einem erweiterten Kreis an Führungskräften getragen. Die neuen Verantwortungsbereiche umfassen unter anderem:
Timo Imbrogno, Director Marketing
Julia Kirk, Teamlead Sales Media & Events
Dennis Frankhauser, Teamlead SOC (Security Operations Center)
Simone Krämer, Teamlead Bid-Management
Mario Druschba, Teamlead NOC (Network Operations Center)
Sabrina Sehrt, Teamlead Projektmanagement
Timo Siebel, Director Strategic Procurement & Carrier Relations
Uwe Wolff, CISO (Chief Information Security Officer)

Im Zuge dieser Veränderungen hat Timo Koch, bislang Chief Commercial Officer Media, das Unternehmen zum 1. Oktober verlassen. Riedel Networks dankt ihm für sein Engagement in den vergangenen Jahren. Außerdem wird Timo Siebel zum Director Strategic Procurement & Carrier Relations, Michael Martens übernimmt zusätzlich seine bisherige Rolle als Chief Technology Officer.