Start Business BDKV veröffentlicht Guidebook zum Arbeitsschutz bei Events

BDKV veröffentlicht Guidebook zum Arbeitsschutz bei Events

6

Mit dem neuen Guidebook „Arbeitsschutz in Veranstaltungsagenturen und Konzertdirektionen“ bietet der BDKV seinen Mitgliedern eine praxisnahe Orientierungshilfe für ein komplexes Thema. Das digitale Dokument richtet sich gezielt an Unternehmen der Live-Branche und unterstützt beim gesetzeskonformen und effizienten Umgang mit Arbeitsschutzpflichten – insbesondere im bürobasierten Betrieb.

Arbeitsschutz zählt zu den Grundpfeilern unternehmerischer Verantwortung, ist jedoch zugleich ein stark reguliertes Feld mit hohen Anforderungen an Dokumentation, Organisation und Rechtskonformität. Gerade in der Veranstaltungswirtschaft – mit mobilen Arbeitsplätzen, temporären Teamstrukturen und projektbezogenem Arbeiten – entstehen daraus oft Unsicherheiten im Alltag.

Das Guidebook, entwickelt von Marten Pauls (campo event engineering), bündelt grundlegende Anforderungen, branchenspezifische Besonderheiten und direkt umsetzbare Hilfestellungen. Es enthält unter anderem:

* eine kompakte Übersicht über einschlägige Gesetze, Verordnungen und DGUV-Vorschriften,

* Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur Durchführung und Dokumentation von Gefährdungsbeurteilungen,

* Empfehlungen zur Organisation des Arbeitsschutzes im Büroalltag,

* Hinweise zur Einbindung mobiler Arbeitsformen und wechselnder Strukturen,

* Verweise auf Checklisten und weiterführende Materialien zur direkten Nutzung.

Ziel ist es, den Zugang zum Thema zu erleichtern und gleichzeitig Rechtssicherheit zu schaffen. Sonia Simmenauer, Präsidentin des BDKV, betont: „Arbeitsschutz ist keine abstrakte Pflicht, sondern gelebte Verantwortung. Das Guidebook hilft dabei, auch im dynamischen Veranstaltungsalltag die richtigen Prioritäten zu setzen – für sichere Arbeitsbedingungen und klare Prozesse.“

Auch Johannes Everke, Geschäftsführer des BDKV, sieht im neuen Leitfaden einen wichtigen Schritt zur Entlastung der Mitgliedsunternehmen: „Die bürokratischen Anforderungen steigen kontinuierlich. Unser Anspruch als Verband ist es, konkrete Hilfestellung zu geben. Das Guidebook verschafft Orientierung, spart Zeit und schafft Freiräume für das operative Geschäft.“

Fachberater Marten Pauls hebt hervor, dass die Besonderheiten der Branche ausdrücklich berücksichtigt wurden: „Ob mobiler Arbeitsplatz, projektweise zusammengesetztes Team oder klassischer Bürostandort – der Leitfaden zeigt, wie sich gesetzliche Vorgaben sinnvoll auf verschiedene betriebliche Realitäten übertragen lassen.“

Das digitale Guidebook steht exklusiv im internen Mitgliederbereich der BDKV-Website zum Download bereit. Interessierte aus der Branche können das Dokument auf Anfrage ebenfalls erhalten. Mit dem Leitfaden will der Verband einen Beitrag dazu leisten, Arbeitsschutz praxistauglich, verständlich und alltagstauglich zu gestalten.