Am 7. August feierte b.connect – der erste Business Club der Livekommunikationsbranche – seine Premiere mit einer exklusiven Live-Veranstaltung in der Schokoladenfabrik Köln. 45 Teilnehmer aus Agenturen, Veranstaltungsorten, Production Companies, Dienstleistungsunternehmen und Corporates folgten der Einladung und machten die Auftaktveranstaltung zu einem vielversprechenden Start für ein neues Netzwerkformat mit klarer Ausrichtung: effizient, kuratiert, ergebnisorientiert.
Mit b.connect haben die Initiatoren Markus Eisele und Peter Blach eine Plattform geschaffen, die Unternehmen der Veranstaltungswirtschaft gezielt mit strategischen Partnern, Investoren und der Wirtschaft vernetzt. Organisiert als Corporate Network, will b.connect mehr sein als ein weiterer Branchenevent oder eine neue Zweckgemeinschaft. Es geht um persönlichen Austausch auf gleicher Ebene, konkrete Geschäftsanbahnung, strategische Allianzen, Nachfolgelösungen, M&A-Begleitung – und damit um den unternehmerischen Erfolg der Mitglieder.
Der inhaltliche Rahmen des Abends spannte sich von der Vorstellung der Clubidee durch Markus Eisele und Peter Blach über ein Grußwort der Gastgeber Natalie Driesnack und Tobias Weber von der Schokoladenfabrik, die als Mitglieder der ersten Stunde auch ihre Beweggründe und Erwartungen für die Teilnahme erläutern, bis hin zur Keynote von Alessio Zachariades. Zachariades, selbst Entwickler der „MatchBox“ – einer KI-basierten Matching-Technologie von b.connect – stellte die technischen Möglichkeiten intelligenter Verbindungen zwischen Projektanforderungen in der Livekommunikation und den Mitgliedsprofilen vor. Darüber hinaus skizzierte er in seinem Vortrag das Potenzial von KI Agents in der Unternehmens- und Projektentwicklung, was wegen seiner hohen Praxisorientierung auf großes Interesse bei den Anwesenden stieß.
In ihrer Einführung machten Eisele und Blach deutlich, warum b.connect mehr ist als eine gut gemeinte Networking-Idee. Die Livekommunikationsbranche befindet sich gute 40 Jahre nach ihrem Start in Deutschland in einem strukturellen Wandel: Projekte werden komplexer, Budgets knapper, Timings enger – und gleichzeitig steigen die Erwartungen von Kundenseite. Wer in diesem Umfeld nicht nur überleben, sondern wachsen, sich neu aufstellen oder die eigene Nachfolge sichern will, braucht mehr als ein Netzwerk: Er braucht die richtigen Partner – zur richtigen Zeit – für die richtigen Projekte.

Genau hier setzt b.connect an. Es ist die Antwort auf eine Lücke im Markt: Während es zahlreiche Branchentreffs und Formate gibt, fehlt eine Plattform, die gezielt und auf C-Level-Ebene kuratiert, Partnerschaften stiftet und Geschäftsfelder öffnet.
Die Mitglieder profitieren unabhängig von ihrer Unternehmensgröße: KMUs erhalten Unterstützung bei der Suche nach Projektpartnern, Nachfolge und Verkauf, während größere Unternehmen strategisch expandieren und Know-how akquirieren können. Für Investoren öffnet sich der Zugang zu einem zukunftsträchtigen Markt mit direkten Einstiegsmöglichkeiten.
Dass das Konzept funktioniert, zeigen die bisherigen Rückmeldungen: Bereits mehr als 30 Unternehmen – darunter Agenturen, Corporates, Eventdienstleister und IT-Anbieter – haben sich b.connect angeschlossen. Das Netzwerk wächst und bleibt dabei selektiv – denn b.connect ist keine Kontaktbörse, sondern eine Plattform für unternehmerisch denkende Entscheider. Markus Eisele: „Weitere Mitglieder sind herzlich willkommen“.