Am 9. und 10. Juli 2025 fand in der Alten Werft in Bremen die wtf25 – we transform future statt, organisiert von der fwd: Bundesvereinigung Veranstaltungswirtschaft. Ziel war es, zentrale Fragen der künftigen Entwicklung der Branche gemeinsam zu erörtern und konkrete Lösungsansätze zu entwickeln. Über 50 Fachreferenten und mehrere hundert Teilnehmer diskutierten zwei Tage lang über Chancen und Herausforderungen in einem sich schnell wandelnden Marktumfeld.
Das Programm war bewusst nicht als klassischer Kongress gestaltet, sondern als offenes Zukunftslabor. Auf drei Bühnen, in sieben kuratierten Themenforen und weiteren interaktiven Formaten bot wtf25 Raum für fachlichen Austausch, neue Ideen und praxisorientierte Impulse.

Im Fokus standen Transformationsfelder wie der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Planung und Durchführung von Events, nachhaltige Eventgestaltung, Strategien zur Fachkräftegewinnung und -bindung sowie Aspekte von Diversität und Inklusion. Experten stellten in Vorträgen und Diskussionsrunden vor, wie generative KI Arbeitsprozesse verändern könnte, welche Bedeutung Nachhaltigkeitskriterien künftig in Ausschreibungen haben und welche Ansätze helfen, dem Fachkräftemangel zu begegnen.
Auch die offene Gestaltung der Veranstaltungsräume in der Alten Werft förderte spontane Gespräche, interdisziplinäre Kontakte und neue Kooperationen. Am Abend bot ein geselliger Ausklang Gelegenheit zum persönlichen Netzwerken.
„Uns war wichtig, den Wandel nicht nur zu thematisieren, sondern ihn gemeinsam erlebbar zu machen. Der offene Austausch hat erneut gezeigt, wie viel Potenzial in unserer Branche steckt, wenn wir uns vernetzen und gemeinsam handeln“, so fwd:-Vorstandsvorsitzender Markus Illing.