Im Juni soll in Berlin an zwei Abenden und bei zwei Shows ein Statement für mehr Nachhaltigkeit im Live Entertainment gesetzt werden: Loft Concerts GmbH und die Velomax Berlin Hallenbetriebs GmbH wollen dann gemeinsam mit den Beatsteaks zeigen, dass große Konzerte und nachhaltiges Handeln zusammengehen. Anlässlich des 30-jährigen Bandbestehens werden dazu am 13. und 14. Juni 2025 in der Max-Schmeling-Halle 18.000 Fans erwartet
„Wir können Konzerte auch anders veranstalten und innovative Lösungen finden, damit Material und Ressourcen nicht einfach verbraucht werden, sondern zurück in Kreisläufe finden. Die Mobilität ist der größte Hebel, um die CO₂-Emissionen zu verringern und hier setzen wir an – konsequent und mit Überzeugung, z.B. durch die Integration des ÖPNV-Tickets ins Konzertticket“, so Tabea Kaplan, Geschäftsführerin Loft Concerts. Ein zentrales Element sei transparente und zielgerichtete Kommunikation in Richtung der Fans. Denn wenn Besuchende wüssten, welche nachhaltigen Optionen wie etwa die Nutzung von ÖPNV und Fahrrädern es gibt, würden diese auch genutzt.
Von der Anreise bis zu vegetarischen Food-Optionen sollen alle Angebote klar und sichtbar kommuniziert werden – sowohl im Vorfeld als auch während den Veranstaltungen: „Das Labor Tempelhof hat uns gezeigt, wie wichtig kollaborative Prozesse und der frühe Austausch mit allen Akteuren für eine nachhaltige Veranstaltungsplanung sind. Wenn wir nachhaltige Maßnahmen und deren Auswirkungen verständlich vermitteln, entsteht Transparenz und daraus lernen alle – Fans, Veranstalter, Band und Venue“, so Kaplan weiter.
„Seit 2010 verfolgen wir bei Velomax einen klaren Kurs hin zum möglichst nachhaltigen Gebäudebetrieb – und gehen diesen Weg mit Überzeugung Schritt für Schritt. Seit Jahren wird die Halle zum Beispiel mit 100 Prozent Ökostrom versorgt, ebenso senken wir unsere Energie-, und Materialverbräuche permanent und nehmen Nachbarschaft und Nachwuchs dabei durch Führungen und gezielte Kommunikation aktiv mit“, sagt Sybil Franke, Geschäftsführerin der Velomax Berlin Hallenbetriebs GmbH.