„In Frankfurt spielt die Musik. Das haben die beiden Veranstaltungen klar gezeigt. Wir sind mit der Neuausrichtung unseres starken Messe-Duos auf dem richtigen Weg. Vor dem Hintergrund sich verändernder Vertriebsstrukturen im Zuge der Digitalisierung werden wir diesen Weg gemeinsam mit der Branche weitergehen und im Dialog mit Verbänden und Ausstellern an der Feinjustierung arbeiten“, sagt Detlef Braun, Geschäftsführer der Messe Frankfurt. Darüber hinaus besuchten mehr als 20.000 Musikfans die über 50 Konzerte im Rahmen des Musikmesse Festivals, das erstmalig parallel zur Musikmesse an über 30 Locations in Frankfurt stattfand. „Wir freuen uns sehr, dass das erste Musikmesse Festival so viele Menschen begeistern konnte. Das Konzept ist aufgegangen, die Musik in die Stadt zu tragen“, sagt Wolfgang Weyand, Leiter des Musikmesse Festivals.
Auf der Prolight + Sound konnten Besucher alles erleben, was eine Veranstaltung zu einem spektakulären Ereignis macht. So präsentierte die Messe Weiterentwicklungen im Bereich der Lasertechnik, die Projektionen schärfer und brillanter machen und das Farbspektrum erweitern. Entsprechende Geräte werden ausgefeilter und anwenderfreundlicher – sie finden ihren Einsatz nicht nur auf der Showbühne, sondern auch in Museen, Planetarien oder Fahrgeschäften in Freizeitparks. Mit mobilen Video-Leinwänden bringen sich einige Hersteller für die sportlichen Großereignisse 2016 in Stellung. Die LED-Technik wird immer flexibler und ist zum Beispiel auch in innovativen Einrichtungsobjekten wie Multimedia-Lampen, bespielbaren Bartischen und Video-Tanzböden verbaut. Ein weiteres Highlight auf der Prolight + Sound: Kameradrohnen, die Luftaufnahmen in Full-HD Qualität ermöglichen und live auf eine Leinwand übertragen. Auch die Key-Player des Audio- und DJ-Bereich stellten ihre Innovationen vor. „Wir haben auf der Prolight + Sound unsere neuen Flaggschiff-Produkte präsentiert und eine hohe Aufmerksamkeit erhalten. Unser Stand war besonders am Nachmittag stark frequentiert und die Besucherqualität war sehr hoch. Die Prolight + Sound wird mit jedem Jahr besser“, sagt Tania Lee, Channel Marketing Manager bei Pioneer DJ Europe Limited.
Die eindrucksvolle Entwicklung der Veranstaltungstechnik-Industrie hat in den vergangenen Jahren zu einem immer stärkeren Bedarf an gut ausgebildeten Mitarbeitern geführt. Auch aus diesem Grund hat die Prolight + Sound ihre Angebote zur Weiterbildung und Fachqualifikation noch weiter ausgebaut. Ein umfangreiches Seminarprogramm mit über 70 Vorträgen hochkarätiger Referenten vermittelte sowohl Basis- als auch Expertenwissen zu technologischen Trends, fortschrittlichem Event-Management sowie Sicherheitsfragen in der Veranstaltungsindustrie. Mit dem neuen „Future Talents Day“ am Messedienstag bot die Prolight + Sound erstmals ein zielgerichtetes Programm für Studenten, Berufsschüler und Azubis im Event-Bereich. Branchenneulinge konnten sich über Karriereszenarien in der Veranstaltungsindustrie informieren, an Matchmaking-Angeboten teilnehmen sowie spezielle Workshops und Vorträge besuchen. „Das umfangreiche Konferenzprogramm auf der Prolight + Sound bot sowohl für Einsteiger als auch für ‚alte Hasen‘ attraktive Angebote und wäre auch alleine ein Zugpferd für die Reise nach Frankfurt“, sagt Joachim König, Präsident des Europäischer Verband der Veranstaltungs-Centren (EVVC e. V.). „Wieder einmal hat die Prolight + Sound gezeigt, dass sie zu Recht die Leitmesse der Veranstaltungstechnik ist“.
Die nächste Musikmesse und die nächste Prolight + Sound finden Anfang April 2017 statt.
Info: www.prolight-sound.com