Start Business ASC im KurhausCasino Baden-Baden

ASC im KurhausCasino Baden-Baden

20

Die BKV Bäder- und Kurverwaltung Baden-Würtemberg hat in siebenmonatiger Bauzeit nach einem gemeinsamen Konzept mit dem generalverantwortlichen Architekten Peter W. Kruse den Bénazetsaal des Kurhauses Baden-Baden technisch, baulich und optisch neu gestalten lassen. Das Projektteam des ausführenden Hamburger Systemhauses Amptown System Company, Jörn Wehmeyer und Andreas Klöhn, installierte im historischen Veranstaltungsraum des KurhausCasinos eine völlig neue A/V-Medientechnik.

Jörn Wehmeyer: „Wir haben die wesentlichen Beschallungskomponenten fest installiert, um den bestmöglichen Standard für Rüstzeiten, Bedienung sowie Sicherheit und Qualität zu gewährleisten. Daher haben wir am Bühnenportal des Bénazetsaals eine klassische, frontale Line-Array Beschallung aufgehängt, bestehend aus zwei Meyer Sound M´elodie UltraCompact High-Power Curvilinear Array Systemen, die rechts und links jeweils zehn Lautsprechermodule enthalten. Zwei 700-HP UltraHigh-Power Subwoofer sind ortsfest und für das Publikum unsichtbar im sogenannten Orgelraum hinter einem goldenen Ziergitterelement über der Bühne installiert. Zwei weitere Bass-Lautsprecher können, je nach Bedarf, mobil rechts und links im Saal zum Einsatz kommen. Des weiteren arbeiten acht Meyer Sound UPJ-1P Compact VariO Lautsprecher als Frontfill Beschallung. Sie sind rechts und links vom Bühnenportal hinter stoffbespannten, bühnenhohen Wänden verborgen. Jeweils ein UPJ-1P Lautsprecher ist auf den vorderen Bereich der Empore ausgerichtet, zwei UPJ-1Ps beschallen direkt als Infill das Parkett an der Bühne. Unterhalb der Empore haben wir auf beiden Seiten weitere UPJ-1P Compact VariO Lautsprecher für die Outfill Beschallung positioniert. Zwei mobile UPJ-1Ps befinden sich für Monitorzwecke hinter der Bühne. Für die Delay-Beschallung haben wir acht Meyer Sound UPM UltraCompact Wide Coverage Lautsprecher u-förmig an der Emporenkante positioniert. Weitere vier UPMs können als mobile Bühnenkantenlautsprecher für die Nahfeldbeschallung eingesetzt werden.“

Michael Westfehling: „An den Benazétsaal angegliedert, im Stockwerk über der Empore hinter der Saalrückwand befindet sich die Ton- und Lichtregie. Dort verwaltet ein Yamaha M7CL-48ES Mischpult mit Ethersound-Schnittstelle die Audiotechnik. Ein weiteres Mischpult dieses Typs kann an drei festen Punkten im Saal für den FOH Einsatz platziert werden. Für das Processing und Routing der fest angeschlossenen Audiosignale sind zwei DSP-gesteuerte Yamaha DME-8iES Einheiten verantwortlich, die analoge Signale annehmen und Mithörsignale im Haus verteilen. Zwei Yamaha DME-8oES werfen jeweils acht analoge Signale aus. Drei Yamaha Stageboxen SB168 wandeln die analogen Signale in digitale Signale um und umgekehrt. Alle Mikrofonsignale laufen auf ein großes Patchfeld in der Unterbühne auf, von der wiederum die Signale auf die Stageboxen gepatcht werden. Das Netzwerk wird vervollständigt durch eine Yamaha DME-4ioES Einheit und einem Digigram ES1231 Signalwandler zur Ausgabe von AES/EBU-Signalen an die Beschallung. Die gesamte Beschallungsanlage wird durch zwei Meyer Sound Galileo Einheiten gesteuert. Ein Galileo 616 übernimmt dabei die Steuerung des Hauptsystems, ein Gallileo 408 das Lautsprechermanagement der Delay- und Fill-Beschallung.“

 

Info: www.amptown-system.com

 

Bénazetsaal (Foto: Schultes)