Panasonic Connect Europe hat den Remote-Kamera-Controller AW-RP200GJ vorgestellt, der speziell für Produktionsumgebungen mit mehreren PTZ-Kameras konzipiert wurde. Die Markteinführung ist für das erste Quartal 2026 vorgesehen. Mit erweiterten Steuerungsmöglichkeiten, integrierten Makrofunktionen und einer intuitiven Benutzerführung richtet sich das Gerät an professionelle Anwender aus Broadcast, Live-Event-Produktion und ProAV.
Der AW-RP200 basiert auf dem Vorgängermodell AW-RP150, geht jedoch in Funktionalität und Bedienkonzept deutlich darüber hinaus. Besonders hervorzuheben ist die Einführung von Makros – eine Premiere bei Panasonic-Kamerasteuerungen. Damit lassen sich automatisierte Abläufe konfigurieren, etwa das gleichzeitige Ansteuern mehrerer Kameras oder das Ausführen komplexer Bewegungs- und Einstellungssequenzen per Tastendruck. Auch parallele Bedienvorgänge, wie das gleichzeitige Auslösen eines Makros und die manuelle Steuerung einer weiteren Kamera, sind möglich.
Ein zentrales Bedienelement ist der rechts platzierte primäre Joystick für Pan, Tilt, Zoom und Fokus. Ergänzt wird dieser durch einen zweiten Joystick auf der linken Seite, der für zusätzliche Steuerungsfunktionen vorgesehen ist. Diese duale Joystick-Konfiguration erlaubt präzises Multitasking und bietet eine deutlich höhere Reaktionsgeschwindigkeit bei komplexen Kamerabewegungen.
Der Controller verfügt über 20 individuell belegbare Funktionstasten, die jeweils mit einem integrierten LCD-Feld zur Statusanzeige ausgestattet sind. Funktionen wie Kamerawahl, Preset-Abruf oder Makrostart lassen sich damit schnell und zielgerichtet ansteuern. Insgesamt können bis zu 200 PTZ-Kameras verwaltet werden – eine Skalierung, die vor allem für größere Produktionen relevant ist.
Zur Konfiguration steht eine webbasierte Benutzeroberfläche zur Verfügung. Diese ermöglicht die Batch-Zuweisung von IP-Adressen und Kamera-IDs sowie die Einrichtung von Makros und benutzerdefinierten Tastenbelegungen. Die Inbetriebnahme großer Set-ups kann so effizienter erfolgen.
Für die Videoeingabe bietet der AW-RP200 Unterstützung für 3G-SDI sowie IP-basierte Formate über NDI High Bandwidth und SRT. Kamerafeeds lassen sich entweder über den integrierten 7-Zoll-Touchscreen oder per SDI OUT überwachen. Der Bildschirm verfügt über eine Touch-Fokus-Funktion und soll eine gute Ablesbarkeit auch unter schwierigen Lichtbedingungen gewährleisten. Weitere Merkmale sind ein Crop Mode für exakte Bildausschnitte sowie Shortcut-Tasten für häufig genutzte Steuerbefehle.