Start Business DIN und 2bdifferent bieten Schulung für Green Events

DIN und 2bdifferent bieten Schulung für Green Events

8

Nachhaltigkeit entwickelte sich in der Veranstaltungsbranche von einem Trend zu einer unternehmerischen Notwendigkeit. Um Fach- und Führungskräfte praxisnah auf die Anforderungen nachhaltiger Eventplanung vorzubereiten, haben DIN Media und die auf Nachhaltigkeit spezialisierte Agentur 2bdifferent ein neues Online-Weiterbildungsformat entwickelt.

Die Schulung findet vom 21. bis 23. Oktober 2025 statt und gliedert sich in drei Module. Grundlage ist die international anerkannte Norm DIN ISO 20121:2024, die Anforderungen an ein nachhaltiges Eventmanagementsystem beschreibt. Die Weiterbildung verzichtet bewusst auf eine formale Zertifizierung und legt den Fokus auf konkrete Anwendbarkeit im Veranstaltungsalltag.

DIN Media, ehemals Beuth Verlag, ist in Deutschland exklusiv für die rechtssichere Verbreitung nationaler und internationaler Normen zuständig. Damit bringt das Unternehmen fundiertes Normenwissen in das Weiterbildungsangebot ein.

2bdifferent wiederum begleitet seit Jahren Akteure der Event-, Messe- und Kommunikationsbranche bei der Entwicklung und Umsetzung nachhaltiger Strategien. Die Geschäftsführer Jürgen May und Clemens Arnold gelten als erfahrene Experten auf diesem Gebiet.

Im Zentrum der neuen Weiterbildung stehen umsetzungsorientierte Werkzeuge und Methoden: Eine Supply-Chain-Analyse hilft, Lieferketten auf ökologische und faire Standards zu prüfen. Das Circular Economy Toolkit unterstützt bei der Auswahl von Materialien mit Wiederverwendungs- oder Recyclingpotenzial. Eine Wesentlichkeitsanalyse dient der Identifikation zentraler Nachhaltigkeitsthemen pro Eventformat. Ergänzt wird das Angebot durch praxisnahe Einheiten zu CO₂-Bilanzierung, Stakeholdermanagement und relevanten Handlungsfeldern wie Energie, Mobilität, Abfallmanagement, Catering, sozialer Verantwortung und Kommunikation.

Gastbeiträge von Fachleuten aus verschiedenen Bereichen – darunter CO₂-Bilanzierung und Kreislaufwirtschaft – runden das Programm ab und ermöglichen einen interdisziplinären Austausch. „Viele Unternehmen arbeiten bereits erfolgreich mit ISO-Normen, nutzen diese aber noch nicht konsequent im Bereich Live-Kommunikation und Events“, sagt Jürgen May. „Genau hier setzen wir an: Wir bringen die ISO 20121:2024 praxisnah in den Eventkontext und zeigen, wie sie strategisch, glaubwürdig und effizient eingesetzt werden kann.“

Die Weiterbildung richtet sich an Veranstalter, Eventmanager, Agenturen, CSR-Verantwortliche, Kommunikations- und Marketingfachleute, Entscheidungsträger aus Einkauf, Logistik und Compliance sowie an Fachverbände, Behörden und Betreiber von Veranstaltungsorten.