Die fwd: Bundesvereinigung Veranstaltungswirtschaft und das Research Institute for Exhibition and Live-Communication (R.I.F.E.L.) geben den Start der dritten Befragungsrunde ihrer HR- und Gehaltsstudie bekannt. Ziel der wissenschaftlichen Erhebung ist es, aktuelle Daten zu Gehaltsstrukturen, Arbeitsbedingungen und Rahmenfaktoren in der Veranstaltungswirtschaft zu erheben und so mehr Transparenz innerhalb der Branche zu schaffen.
Erstmals will die neue Studie laut den Organisatoren für 2025 dabei alle relevanten Unternehmensbereiche gemeinsam abbilden. Während die erste Studienrunde (2022) Eventagenturen, Messebauunternehmen und Event-Abteilungen fokussierte, standen 2023 technische Dienstleister, Locations, IT-Dienstleister, Catering und Ausstattung im Mittelpunkt. Die aktuelle Erhebung führt beide Erhebungsstufen zusammen und liefert eine umfassende Analyse des gesamten Wirtschaftszweigs.
Die Teilnahme an der Befragung richtet sich an Geschäftsführer und ist bis zum 30. September 2025 möglich. Die Bearbeitung dauert rund 20 bis 30 Minuten. Eine Unterbrechung ist jederzeit möglich. Alle Angaben erfolgen anonym und werden ausschließlich für wissenschaftliche Zwecke verwendet. Nach Abschluss erhalten Teilnehmer einen individuellen Code und Zugriffslink, über den sie nach der Ergebnisvorstellung auf der BOE 2026 in Dortmund Einsicht in die vollständigen
Ergebnisse erhalten. Die Studienergebnisse sollen sowohl dem Arbeitgebermarketing dienen als auch der strategischen Personalplanung in einer Branche, die sich nach Jahren intensiver Umbrüche neu aufstellt. Hier geht es zur HR- und Gehaltsstudie 2025.