Start Production MAC III Performance im Nationaltheater Mannheim

MAC III Performance im Nationaltheater Mannheim

21

Nicole Berry, Leiterin der Beleuchtungsabteilung am Mannheimer Nationaltheater, hatte kürzlich die Installation neuer Martin MAC III Performance zu überwachen. Die Performance werden als Down- und Frontlights sowohl im Opernhaus (1.200 Sitzplätze) wie auch im Schauspielhaus (640 Sitze) eingesetzt. Das anschlagslos rotierbare Blendenschiebersystem des MAC III Performance ist eine echte Neuerung, die flexible Projektions-, Framing- und Effektmöglichkeiten eröffnet. Vier individuell steuerbare und in Mikroschritten justierbare Blendenschieber erlauben eine verfeinerte Strahlformung. Dank der kontinuierlichen Drehung kann das Bild sukzessiv in jedem Winkel gedreht werden. Jeder einzelne Blendenschieber lässt sich durch den gesamten Strahlengang bis zum vollständigen Blackout bewegen.

Als weitere wichtige Features nennt Nicole Berry die „perfekte Helligkeitsverteilung, die erstklassige Farbmischung, die hohe Strahlqualität bei großen Distanzen sowie die problemlose Wartung“ des MAC III Performance. „Dazu ist er auch noch sehr leise“, fügt sie hinzu. Die MACs III Performance für das Nationaltheater Mannheim wurden über die Firma Werning Theatertechnik in Recklinghausen erworben. Der Service obliegt Angestellten des Theaters sowie Mitarbeitern von Kammerer Lichttechnik, einem lokalen Martin-Händler, der über eine ausgezeichnete Serviceabteilung verfügt.

Die neuen Martin-Scheinwerfer sind seit dem Kauf im Einsatz, etwa bei der Musiktheater-Produktion „Come Together on Abbey Road“, einem Stück, das sich um das legendäre letzte Beatles-Album dreht, außerdem in Jacques Offenbachs Oper „Hoffmanns Erzählungen“ sowie in Federico Garcia Lorcas „Bernarda Albas Haus“, das im vergangenen April Premiere hatte.

 

Info: www.martin.com

 

Come Together on Abbey Road in Mannheim (Foto: Martin Professional)