Servicewüste Deutschland?
- Details
- Veröffentlicht am Dienstag, 26. September 2006 16:04
Anderes Beispiel: Unterwegs zum Flughafen soll das Auto noch beim Service angegeben werden. Die Werkstatt schließt um 18.30 Uhr, der Rückflug endet (planmäßig) um 18.45 Uhr. Was tun? Zunächst erfolgt der Anruf beim Airport. Wieder ein Telefoncomputer, der alles versteht - außer richtig. Wieder ein zweimaliger Durchlauf vor dem Abbruch. Dann die Idee, einfach eine beliebige Durchwahl zu versuchen und sich verbinden zu lassen. Funktioniert.
Natürlich kann man Fahrzeuge parken lassen und den Schlüssel aufbewahren, so der freundliche Airport-Mitarbeiter. Okay, aber dieses Gesprächsergebnis findet der Servicemitarbeiter im Autohaus „zu umständlich". Man könnte doch den Autoschlüssel auch unter dem Auto hinter dem Rad verstecken, dann muss keiner extra zum Flughafen fahren. Ist doch billiger, so der Mann aus dem Service . . . Fragt sich, für wen? Und: Service?
Noch mehr Beispiele? Gibt es genug, auch aus dem Event- und Veranstaltungs-Business. Manchmal wünsche ich mir tatsächlich die Zeit zurück, als es noch keine „hohe Dienstleistungsqualität" gab. Das weckte zumindest keine falschen Hoffnungen.
Herzlichst
Ihr Peter Blach
Prognosen bestätigt
- Details
- Veröffentlicht am Donnerstag, 07. September 2006 12:15
Nun, die Fraktion der Kaffeesatzleser wird wohl Recht behalten. Momentan deuten alle Marktsignale darauf hin, dass sich tatsächlich bei vielen Unternehmen, die sich aus der kollektiven Fußballekstase herausgehalten haben, jetzt die Signale auf "go" gestellt wurden.
Dass Nachholbedarf entstehen würde, war ja ohnehin klar, die erforderlichen Budgets - und das war die Unbekannte in der Gleichung "Marketing minus Fußball = Start in der zweiten Jahreshälfte geteilt durch Spendings" - stehen aber tatsächlich zur Verfügung. Dazu kommen einige Messen wie die erstmalig im Jahresrhythmus durchgeführte IFA, die ebenfalls ihren Beitrag zum Stimmungshoch in Eventagenturen und bei Veranstaltungsdienstleistern beitragen.
Natürlich muss man sich die Frage stellen, wie konstant diese Markterholung sein wird. Dafür ist wieder eine Prognose erforderlich. Unser Redaktionsfrosch hat es sich derzeit ganz oben auf der Leiter bequem gemacht. Eine Wirtschaft im Aufschwung, dass wieder erstarkte Konsuminteresse der Verbraucher, gut gefüllte Kriegskassen der Unternehmen und das - noch - vorhandene Vertrauen in die Gestaltungsfähigkeit der Regierung haben ihn nach oben getrieben.
Hoffentlich für lange Zeit.
Herzlichst
Ihr Peter Blach
Neue Rekordmarken bei der ISE
- Details
- Veröffentlicht am Freitag, 15. Februar 2019 12:01
Die Veranstalter der Integrated Systems Europe (ISE) 2019 in Amsterdam haben mit der Messe wieder Rekordwerte erreicht. 15 belegte Hallen, mit 56.100 qm die größte jemals belegte Fläche und 1.301 Aussteller – so die Referenzwerte bei der 16. Auflage der diesjährigen AV- und. 225 Neuausteller waren zu der Veranstaltung dazu gekommen. Rund 92 Prozent der für das kommende Jahr geplanten Präsentationsfläche waren zu Ende der ISE schon gebucht. 81.268 registrierte Besucher waren angereist, rund 32 Prozent davon kamen erstmals ins Amsterdamer RAI zur ISE. Der Messe-Mittwoch war dabei der am stärksten besuchte Tag in der Geschichte der ISE, am Messe-Freitag verzeichnete man erstmals über 20.000 Teilnehmer.
Info: www.iseeurope.com
Keine Sättigung
- Details
- Veröffentlicht am Freitag, 25. August 2006 12:49
Versuchen wir es also mit Logik: Für einen kurzlebigen Trend gibt es Medienserver eigentlich schon zu lange. Außerdem haben sich die Möglichkeiten als so vielfältig erwiesen, dass es bisher auch keine Sättigungsgefühle beim Zuschauer gibt. Es ist sogar eher andersherum, viele Besucher von Shows und Events erwarten geradezu Bilder auf der Bühne - Künstler, Charts, Formen, Farben, Stimmungen . . .
Also doch eine logische Weiterentwicklung? Sieht so aus. Es war vielleicht auch nötig, für die mittlerweile doch sehr ähnlichen Shows mit Hunderten von Moving Lights Alternativen zu finden. Moving Lights, Moving Trusses - haben wir alle schon oft gesehen. Vielleicht zu oft? Auf jedem Fall wird auch die weitere Aufrüstung mit Moving Lights niemand mehr hinter dem Ofen rauslocken.
Neue Bilder und Formen sind also dringend erwünscht. Die Technik ist vorhanden. Medienserver sind ein wichtiger Bestandteil dieser Technik. Hier sollten jetzt aber die Entwickler ansetzen, um die letzten Kinderkrankheiten zu eliminieren. Dann könnte sich der Medienserver sogar zum unverzichtbaren Standardgerät entwickeln.
Herzlichst
Ihr Peter Blach
Schnick-Schnack-Systems nach ISO 9001:2015 zertifiziert
- Details
- Veröffentlicht am Freitag, 15. Februar 2019 12:01
Schnick-Schnack-Systems, Anbieter von professionellen LED-Effektlicht-Lösungen und Steuerungstechnik, hat im Herbst des vergangenen Jahres die Zertifizierung nach ISO 9001:2015 erhalten. Erhard Lehmann, Geschäftsführer Schnick-Schnack-Systems: „Schnick-Schnack-Systems produziert Qualität. Neben zahlreichen Maßnahmen in der Produktion haben wir uns zudem vor mehr als einem Jahr entschieden unsere Prozesse ISO 9001-konform zu gestalten. Wir sind stolz darauf, dass uns dies jetzt auch mit dem Zertifikat unabhängig bestätigt wurde.“ Anhand klar definierter Prozesse – von der Neukundengewinnung bis zum Projektabschluss – stellt Schnick-Schnack-Systems im Rahmen des Qualitätsmanagementsystems sicher, dass Fehler weitgehend vermieden und Kunden zufriedengestellt werden können. Durch erhöhte Transparenz der betrieblichen Abläufe soll das Verständnis der Mitarbeiter und Ihre Akzeptanz, den Qualitätsgedanken zu leben, gefördert werden. Resultat eines funktionierenden Qualitätsmanagementsystems nach ISO 9001 sind die Vertiefung der Kundenorientierung und -bindung sowie die Fähigkeit, sich an Veränderungen der Marktsituation schnell anpassen zu können.
Um den Erhalt der Zertifizierung nach ISO 9001: 2015 sicherzustellen, wird das QMS im Rahmen regelmäßig stattfindender interner Audits und einer stringenten Maßnahmenüberwachung kontinuierlich angepasst. Eine nachhaltige Orientierung an Qualitätsmerkmalen und -maßstäben über alle unternehmensweiten Bereiche hinweg wird damit garantiert. Die ISO 9001:2015 Zertifizierung ist eine branchenunabhängige Zertifizierungsnorm für Qualitätsmanagementsysteme, die die Entwicklung konformer Sach- und Dienstleistungen als Ziel verfolgt. Die ISO 9001-Zertifizierung findet auf Basis eines zweistufigen Audits statt, in dem alle von der Norm betroffenen Bereiche genau begutachtet werden.
Info: schnick.schnack.systems